Archiv für den Monat: Juli 2025

Italien: Zwölf Einkleidungen bei traditionstreuen Schwestern

Trösterinnen vom Heiligsten Herzen Jesu 

Über gleich zwölf neue Novizinnen dürfen sich die Trösterinnen vom Heiligsten Herzen Jesu im italienischen Narni freuen. Ihre Einkleidung fand am Herz-Jesu-Fest statt. Das traumhaft gelegene Kloster inspirierte in der Vergangenheit sogar einen Weltliteraten.

Trösterinnen vom Heiligsten Herzen Jesu 

Es ist ein besonders schöner, symbolisch tiefgründiger Ritus: Die Einkleidung beginnt mit der Hl. Messe in der Kirche des Hl. Franziskus in Narni. In diesem Jahr zogen rund zehn Priester ein, gefolgt von den zwölf jungen Frauen, die sich für ein Leben in Christus entschieden haben. Sie wurden an der Hand ihrer Väter in die Kirche geführt. Im Anschluss wird der Heilige Geist angerufen.

Trösterinnen vom Heiligsten Herzen Jesu 

Nach der Predigt erfolgten Einkleidung und Profeß sowie die eigentliche Hl. Messe. Während dem Ritus tragen die Schwestern zeitweise Kreuz und Dornenkrone und symbolsieren so den Wunsch, dem Herrn zu folgen und ihn durch Gebet und Buße trösten zu wollen.

Trösterinnen vom Heiligsten Herzen Jesu 
Trösterinnen vom Heiligsten Herzen Jesu 
Trösterinnen vom Heiligsten Herzen Jesu 

Nach der Hl. Messe fand im Garten des Klosters ein gemeinsames Picknick statt. Währenddessen hielten die Schwestern Dankesreden in verschiedenen Sprachen. Zu diesem schönen Anlass kamen etwa 250 Gläubige in den kleinen Ort nördlich von Rom.  Der Tag wurde beschlossen durch die Sakramentsandacht und die Vesper. 

Trösterinnen vom Heiligsten Herzen Jesu 

Seit einigen Jahren zieht der Orden eine große Zahl Berufungen an. Der Orden wurde ursprünglich 1961 von Pater Basilio Rosati, einem Passionistenpriester, gegründet und 1996 von ihm an Pater Emmanuel du Chalard (FSSPX) übergeben. Das Stammhaus der Gemeinschaft befindet sich im malerischen Narni in Italien (Umbrien), das den christlichen Autor C.S. Lewis zur Namenswahl für seine epochalen „Chroniken von Narnia“ inspirierte. Neben dem dortigen Stammhaus existieren zudem Niederlassungen in Norditalien, bei Turin, Indien sowie seit etwas über einem Jahr auch in den USA.

Quelle: FSSPX (Distrikt Deutschland) Bilder: FSSPX (Screenshot)

Vom Sinn für das Heilige

„Vom Sinn für das Heilige“ – Auftaktvortrag zum Benedikt XVI. Forum: Prof. Dr. Dr. Ralph Weimann eröffnet das Benedikt XVI. Forum mit einer tiefgründigen Einführung in die Frage: Warum ist das Heilige für den Menschen unverzichtbar? In Zeiten von Entsakralisierung und Sinnverlust lädt dieser Vortrag zur Wiederentdeckung einer spirituellen Dimension ein, die Papst Benedikt XVI. zeitlebens betonte: Der Mensch lebt nicht vom Sichtbaren allein.

Integration scheitert

Deutschland hat ein Problem mit der Jugendkriminalität, insbesondere gewisser Nationalitäten. Das zeigen neue Statistiken, über die die „Welt“ exklusiv berichtet. Demnach sind es vor allem Algerier, Afghanen, Iraker und Syrer, die besonders mit Straftaten in Erscheinung treten – und zwar ins Verhältnis gesetzt zur Bevölkerungszahl in Deutschland. Ausländerrechtliche Verstöße sind dabei bereits herausgerechnet worden, so dass die Quote der Straftaten mit jenen von Deutschen vergleichbar ist.

So gibt es rechnerisch auf 100.000 Menschen afghanischer Staatsangehörigkeit in Deutschland 8.763 Tatverdächtige. Bei Irakern sind es 8.638. Bei Syrern 8.236. Bei Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit sind es dagegen nur 1.878.

Integration scheitert: „Ihr müsst euch an unsere Werte halten“

Algerische Jugendliche (14-18 Jahre) sind nach den Zahlen der Regierung laut „Welt“ vor allem bei der Straßenkriminalität (Diebstahl und Raub, sexuelle Belästigungen, Körperverletzungen) weit vorne. Statistisch gibt es 9.137 Tatverdächtige auf 100.000 Personen dieser Gruppe. Deutsche Staatsangehörige kommen auf 168.

Es gibt zahlreiche sozialstrukturelle Merkmale, die hier eine Rolle spielen. Migranten sind häufiger männlich und jünger, wirtschaftlich oft in prekären Situationen, viele leben in engen Asylunterkünften. Doch aus Sicht von Wolfgang Büscher, Sprecher vom Kinder- und Jugendhilfswerk Arche Berlin, geht es auch um kulturelle Fragen und Werte.

„Viele der Zugezogenen, der Geflüchteten haben nicht die Werte, die wir in Deutschland haben“, sagt Büscher in einem Interview bei Welt TV. Er beklagt, dass vielen in Koranschulen ein anderes Weltbild vermittelt werde. „Wir müssen ihnen deutlich und klar machen: Ihr lebt in Deutschland. Ihr seid, aus was für Gründen auch immer, zu uns gekommen und ihr müsst euch an unsere Werte halten.“

Das gelte unter anderem in Bezug auf Rechte von Frauen. Oder auch im Umgang mit Nicht-Muslimen. Viele Jugendliche würden den Mitarbeitern der Arche sagen: „Ihr seid Ungläubige!“, deswegen dürfe man sie anlügen, betrügen und täuschen.

Klage von Schülerinnen erfolgreich: Kreuz in Gymnasium verletzt Religionsfreiheit

Klage von Schülerinnen erfolgreich: Kreuz in Gymnasium verletzt Religionsfreiheit © dpa/Hildenbrand

Ein Kruzifix im Eingangsbereich einer staatlichen Schule im süddeutschen Bundesland Bayern verletzt die Religionsfreiheit von Schülern. Das hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof entschieden. Zwei ehemalige Schülerinnen hatten dagegen geklagt, dass während ihrer Schulzeit ein 150 Zentimeter hohes und 50 Zentimeter breites Holzkreuz mit einem gekreuzigten Christus im Haupteingangsbereich ihres Gymnasiums angebracht war – und bekamen Recht.

Der Verwaltungsgerichtshof entschied, dass die Schule „verpflichtet gewesen wäre, das Kruzifix zu entfernen“. Er sieht in der „Konfrontation mit dem Kruzifix als religiösem Symbol einen Eingriff in die verfassungsrechtlich verbürgte negative Glaubensfreiheit“. Zur Begründung der Entscheidung heißt es: „Die Klägerinnen waren wegen der Schulpflicht zwangsweise und immer wiederkehrend sowie im Hinblick auf dessen Positionierung ohne (zumutbare) Ausweichmöglichkeit mit dem Kruzifix konfrontiert.“

Die Revision wurde nach Gerichtsangaben nicht zugelassen – dagegen kann binnen einer Woche Beschwerde eingelegt werden.

Quelle: msn