Archiv für den Monat: Oktober 2019

Gefeiert am 26. Oktober

Hl. Amandus von Straßburg – erster Bischof von Straßburg

* um 290
† um 355 in Straßburg in Frankreich (?)

Amandus gilt als der erste Bischof von Straßburg. Er wird erwähnt in den Dokumenten der Synode von Sardica – dem heutigen Sofia – im Jahr 343/344 und der Synode von Köln 346, wo der dem Arianismus anhängende Bischof Euphrates abgesetzt wurde.

Seine Verehrung ist vom 10. Jahrhundert an nachweisbar in Straßburg, wo sich seine Gebeine in der Kirche Alt-St.-Peter noch heute befinden.

 

Sel. Josephine Leroux – Nonne

* 23. Januar 1747 in Cambrai in Frankreich
† 26. Oktober 1794

Anna Josepha Leroux trat 1769 den Klarissen in Valenciennes bei und erhielt den Ordensnamen Josephine. 1791 musste sie aufgrund der Revolutionsgesetze ihr Kloster verlassen, lebte einige Zeit daheim bei den Angehörigen und wurde dann von den Ursulinen in Mons aufgenommen, wo auch schon ihre leibliche Schwester Scholastika eingetreten war. Aber erst nachdem die Ursulinen wieder in ihr eigenes Kloster nach Valenciennes zurückkehren konnten, durfte sie endgültig aufgenommen werden. Nach einigen Monaten besetzten die französischen Revolutionäre die Stadt erneut, Josephine verließ wieder ihr Kloster. In der Nacht vom 31. August auf den 1. September 1794 wurde sie von Kämpfern der französischen Revolution verhaftet und, weil sie nicht vom Glauben lassen wollte, verurteilt. Berichtet wird, dass sie dem Henker noch die Hand küsste, bevor sie ihr Haupt unter das Fallbeil legte. Mit ihr wurden fünf weitere Schwestern hingerichtet. Ihr Leichnam wurde verscharrt und konnte nicht wieder gefunden werden.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Alexandria

26.10.2019

Juliana von Norwich (1342-1416)

Die Sünde ist die schärfste Peitsche, die eine erwählte Seele überhaupt treffen kann. Sie zerbricht jeden, ob Mann oder Frau, und erniedrigt ihn in seinen eigenen Augen so sehr, dass er glaubt, nichts anderes zu verdienen als in die Hölle zu fallen – bis zu dem Augenblick, da er, vom Heiligen Geist berührt, von Reue ergriffen wird und erlebt, dass seine Bitterkeit sich in Hoffnung auf die göttliche Barmherzigkeit verwandelt. Dann beginnen seine Wunden zu heilen und seine Seele lebt wieder auf, sobald er sich dem Leben der heiligen Kirche zuwendet. Der Heilige Geist führt ihn zur Beichte, damit er seine Sünden frei bekenne, ungeschminkt und offen, mit großer Trauer und Beschämung, das schöne Bild Gottes beschmutzt zu haben. Er erhält von seinem Beichtvater für jede Sünde seine Busse, wie es durch die Unterweisung des Heiligen Geistes in der heiligen Kirche festgelegt ist. Und diese Demut gefällt Gott sehr… . Unser Herr behütet uns mit überaus großer Sorgfalt, selbst wenn wir uns wegen unserer Sünden nahezu verstoßen und verworfen vorkommen und dies verdient zu haben glauben. Die Demut, die wir so erlangen, hebt uns in den Augen Gottes hoch empor. Die göttliche Gnade erwirkt eine so große Zerknirschung, Mitgefühl und wahren Durst nach Gott, dass der Sünder – plötzlich von Sünde und Kummer befreit – bis zur Seligkeit erhoben wird, wie es großen Heiligen zuteil wurde.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Alexandria

Tagesevangelium – 26.10.2019

Aus dem Heiligen Evangelium nach Lukas – Lk 13,1-9

Hier zum Nachhören

Zu jener Zeit kamen einige Leute zu Jesus und berichteten ihm von den Galiläern, die Pilatus beim Opfern umbringen ließ, so dass sich ihr Blut mit dem ihrer Opfertiere vermischte.
Da sagte er zu ihnen: Meint ihr, dass nur diese Galiläer Sünder waren, weil das mit ihnen geschehen ist, alle anderen Galiläer aber nicht? Nein, im Gegenteil: Ihr alle werdet genauso umkommen, wenn ihr euch nicht bekehrt. Oder jene achtzehn Menschen, die beim Einsturz des Turms von Schiloach erschlagen wurden – meint ihr, dass nur sie Schuld auf sich geladen hatten, alle anderen Einwohner von Jerusalem aber nicht? Nein, im Gegenteil: Ihr alle werdet genauso umkommen, wenn ihr euch nicht bekehrt. Und er erzählte ihnen dieses Gleichnis: Ein Mann hatte in seinem Weinberg einen Feigenbaum; und als er kam und nachsah, ob er Früchte trug, fand er keine. Da sagte er zu seinem Weingärtner: Jetzt komme ich schon drei Jahre und sehe nach, ob dieser Feigenbaum Früchte trägt, und finde nichts. Hau ihn um! Was soll er weiter dem Boden seine Kraft nehmen? Der Weingärtner erwiderte: Herr, lass ihn dieses Jahr noch stehen; ich will den Boden um ihn herum aufgraben und düngen. Vielleicht trägt er doch noch Früchte; wenn nicht, dann lass ihn umhauen.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Yaoundé

Casaldaliga-Messe mit Umarmungsritus

Szene aus der „Messe für die Erde“ in Santa Maria in Traspontina

Die „heidnische Liturgie“ der Kirche mit dem Amazonas-Gesicht

(Rom) Am 12. Oktober, zelebrierte der neue Kardinal und Synodale der Amazonassynode, Michael Czerny SJ, eine „Messe für die Erde ohne Übel“. Entstanden ist diese „Messe“ aus der marxistischen Befreiungstheologie und wurde von Papst Johannes Paul II. verurteilt. Den besonderen Protegé von Papst Franziskus scheint das nicht zu kümmern.

Die sogenannte „Messe für Erde“, so ist sie in verkürzter Fassung im deutschen Sprachraum bekannt, wird auch „Missa Gaia“ genannt. Am 12. Oktober fand zur Wochenendpause der Synodenarbeiten in der römischen Kirche Santa Maria in Traspontina statt, die sich an der Via della Conciliazione zwischen Engelsburg und Vatikan befindet.

Bei der Messe für die (Mutter) Erde waren indigenistische Parolen zu hören und Bilder von Frauen zu sehen, die Tieren die Brust geben. Götzenbilder wurden direkt vor dem Allerheiligsten aufgestellt.

Was war noch zu sehen?

Anstecker von Misereor, dem Hilfswerk der deutschen Bischöfe und einer der Hauptfinanciers einer befreiungstheologisch geprägten Kirche in Brasilien sowie zumindest indirekter Sponsor der Amazonassynode. Nicht von ungefähr gehört der Hauptgeschäftsführer von Misereor, Msgr. Pirmin Spiegel – neben Ban Ki-moon, Jeffrey Sachs und Hans Joachim Schnellnhuber – zu den „Spezialgästen“ der Amazonasynode.

„Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern“

Zu sehen waren auch die REPAM-Westen, des eigens 2014 zur Synodenvorbereitung gegründeten kirchlichen Netzwerkes im Amazonasgebiet. Dabei wurde die Planung einer Amazonassynode erst im Oktober 2017 offiziell bestätigt. Die drei Jahre davor sollte die Kirchenöffentlichkeit nicht zuviel davon erfahren.

Unübersehbar waren bei der „Gaia-Messe“ auch die Jutetaschen mit dem Synodenlogo.

Wer sich am vergangenen Samstag in Santa Maria in Traspontina versammelte, war an den zur Schau gestellten „Bekenntnissen“ nicht zu übersehen. Es zeigten jene Präsenz, die das umstrittene Instrumentum laboris der Amazonassynode unterstützen und sich an der Vorstellung einer „Kirche mit amazonischem Gesicht“ begeistern.

Die Casaldaligo-Liturgie

Die „Messe für die Erde ohne Übel“ stammt vom Befreiungstheologen Pedro Casaldaliga. Der heute 91 Jahre alte, katalanische Claretiner ging 1968 – eine aus der Amazonassynode nicht wegzudenkende Jahreszahl – in den Amazonas. 1970 ernannte ihn Papst Paul VI. zum Bischof der Territorialprälatur São Félix im Staat Mato Grosso. Ein Amt, das Casaldaliga, der zu einem der bekanntesten Vertreter der marxistischen Befreiungstheologie wurde, bis 2005 innehatte. Bekannt wurde er in Lateinamerika auch als politischer Dichter.

Casaldaligas „Messe“ wurde unter dem Pontifikat von Papst Johannes Paul II. verurteilt. Das kümmert bestimmte Kirchenkreise seither aber nicht. Neuerdings nicht einmal Kardinäle.

„Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern“

Die „Messe für die Erde“ ist das Werk eines Europäers und nicht Ausdruck der autochthoner Indio-Kultur, die vom Instrumentum laboris und Papst Franziskus als „Reichtum“ bezeichnet wird, und deren Weisheit sogar zum „theologischen Ort“ stilisiert wird. Dasselbe Muster wiederholt sich insgesamt zur Amazonassynode und vor allem der Amazonas-Agenda: Die im Namen eines lateinamerikanischen Indigenismus – vorkolumbianisch und anti-europäisch –, vorgebrachte Zielsetzung, stammt in der Hauptsache von Europäern und wird von Europäern verbreitet. Kritiker sprechen deshalb von Täuschung und einem Mißbrauch der Amazonas-Indianer durch eine linksorientierte, europäische Richtung in der Kirche. „Man wird ja kaum behaupten können, daß die Bischöfe Kräutler und Casaldaliga, Kardinal Marx oder Msgr. Spiegel Amazonas-Indios sind“, wie in einem Gespräch ironisch angemerkt wurde.

Entsprechend war auch das am Samstag versammelte Publikum von europäischen Missionaren, Entwicklungshelfern und Verbandsvertretern geprägt. Gekommen waren auch der neue Kardinal Michael Czerny, Jesuit wie Papst Franziskus und dessen besonderer Protegé. Er trat mit dem Brustkreuz auf, das er sich aus Flüchtlingsbooten von Lampedusa machen ließ. Das erinnert an Casaldaliga, der als Bischofsmitra nur den Strohhut der örtlichen Kleinbauern akzeptierte.

Anwesend war noch ein Jesuit, P. Giacomo Costa SJ, der Sekretär der Informationskommission der Amazonassynode. Er sitzt bei der täglichen Pressekonferenz zur Synode, so auch heute, neben Paolo Ruffini, dem Präfekten des Kommunikationsdikasteriums.

Für die Casaldaliga-Liturgie reichen die heiligen Geräte und Paramente offenbar nicht aus. Die Kirche wurde von den Helfern für „das gemeinsame Haus Amazonien“ mit allerlei Tierfiguren, Kokosnüssen, Spruchbändern, Tüchern und weiteren Gerätschaften drapiert. Zu sehen war auf einer Stoffbahn das Bild einer Frau mit entblößter Brust, die zwar ein Kind im Arm hält, aber an der Brust ein Ferkel säugt (nicht ein Wolfsjunges, wie einige Seiten geschrieben haben).

Heidnisch-synkretistischer Gaia-Kult

In Prozession wurde ein Einbaum mit einem Netz in den Regenbogenfarben hereingetragen, die heute weniger an ein Bundeszeichen erinnern, dafür umso mehr an die omnipräsente Homo-Agenda. Ebensowenig fehlten Spruchtafeln und Blätter mit Synoden-Schlagwörtern.

Was von den Mitarbeitern für eine „Gaia-Kirche“ in Santa Maria in Traspontina ausgelegt, dekoriert und drapiert wurde, vermittelte für den Betrachter das Bild einer „anderen Kirche“ in der Kirche.

Vor dem Altar wurde ein großes Tuch ausgebreitet, das die Amazonaslandschaft zeigte. Auch darauf wurden Statuen und Gegenstände gestellt, darunter die Figur einer schwangeren Indio-Frau, die bereits beim „HEXENTANZ“ in den Vatikanischen Gärten zu sehen war, jenem heidnisch-naturreligiösen Spektakel, das in Anwesenheit von Papst Franziskus am Tag vor der Synodeneröffnung stattfand.

Die Anwesenden versammelten sich im Halbkreis um den Altar (oder um die erwähnten Gegenstände und Symbole vor dem Altar?). Dann begann eine einzige Anklage gegen das Wirtschaftssystem, die Ausbeutung der Umwelt und die Verfolgung der indigenen Völker. Begleitet wurde das Ganze von Chören und den Klängen traditioneller Instrumente.

Leute knieten um die Figuren vor dem Altar (Erd- und Fruchtbarkeitsgötzen?) vergleichbar dem Szenario in den Vatikanischen Gärten eine Woche zuvor. Die anderen Anwesenden lachten, redeten, spielten Instrumente oder heulten tierähnlich. Ein großes Chaos. Die Frau, die auf dem Kanu hereingetragen wurde tanzte mit dem Evangeliar durch die Kirche.

Fotografieren war nicht erwünscht, außer durch den offiziellen Fotografen.

Gegen Ende erging die Aufforderung, daß sich nun alle umarmen sollten. Dann trat ein Mann, ein Laie mit Federschmuck auf dem Kopf ans Mikrophon und bedankte sich bei Papst Franziskus:

„Wir danken Papst Franziskus, daß er grünes Licht gab, für den ersten Tag des gemeinsamen Hauses an diesem Abend mit diesem Ritus der Umarmung.“

Die drei anwesenden Bischöfe, einer davon Kardinal Czerny, Bischof seit dem 4. Oktober, dazu „Homo-Bischof“ José Raul Vera Lopez von Saltillo in Mexiko, wurden eingeladen, sich zu zwei Schamanen zu gesellen, um gemeinsam mit diesen den Schlußsegen zu spenden.

Schlußfolgerung

Im schlimmeren Fall wurde die Kirche profaniert. Im „besseren“ Fall „nur“ der politische Kampf in die Liturgie hineingetragen und mit dieser vermischt. Dazu schrieb Nico Spuntoni auf La Nuova Bussola Quotidiana:

„Können Kundgebungen wie diese, in denen kein Platz für Christus und zuviel Platz für Elemente ist, die an das Heidentum erinnern, wirklich das geistliche Leben der Gläubigen im Amazonasgebiet fördern?“

Von einer berechtigten und gelungenen Inkulturation konnte am Samstag keine Rede sein. Die Beschreibung als halbheidnische Polit-Liturgie trifft es schon eher. In Anwesenheit von Kardinal Czerny war zu erleben, wovor Papst Benedikt XVI. warnte, wenn er von abirrenden Formen der Volksfrömmigkeit sprach, die Verwirrung fördern.

Das Spektakel vom Samstag habe die Worte von Kardinal Lorenzo Baldisseri widerlegt, der am 17. Juni 2019 bei der Vorstellung des Instrumentum laboris beteuerte, daß die darin enthaltenen Positionen in keiner Weise die Türen für synkretistische und heidnische Elementen öffnen würden.

Quelle: katholisches Bild: La Fede Quotidiana/MiL

Gefeiert am 25. Oktober

Hl. Minias – Märtyrer

† 250 in Florenz in Italien

Minias war der Überlieferung nach ein verarmter Prinz, Soldat und Christ. In den Verfolgungen unter Kaiser Decius wurde er deshalb in Florenz gefoltert und enthauptet.

Minias habe danach seinen Kopf genommen und sei mit ihm durch den Arno zum gegenüberliegenden Ufer geschwommen. Im 4. Jahrhundert wurde an dieser Stelle eine Kapelle errichtet, aus der die heutige Basilika S. Miniato wurde. Reliquien werden auch in Metz verehrt.

 

Hl. Ludwig III. von Arnstein – Graf, Klostergründer und Laienbruder

* 1109 in Arnstein an der Lahn in Rheinland-Pfalz
† 25. Oktober 1185 in Gommersheim in Rheinland-Pfalz

Ludwig wandelte sein Stammschloss Arnstein an der Lahn in ein Prämonstratenserkloster um und trat 1139 als Laienbruder in den Orden ein. Seine Frau Guda wurde Reklusin bei diesem Kloster. Aus seinem Besitz gründete er dann in Marienthal bei Rockenhausen, Gommersheim, Enkenbach und Beselich bei Hadamar weitere Prämonstratenserklöster für Frauen.

Mit Ludwig starb der letzte Nachfahre der Grafen von Arnstein.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Alexandria

25.10.2019

Benedikt XVI. Papst von 2005-2013

Heute die ewigen Güter erkennen

Neben dem individuellen Wohl gibt es eines, das an das Leben der Menschen in Gesellschaft gebunden ist: das Gemeinwohl. Es ist das Wohl jenes „Wir alle“, das aus einzelnen, Familien und kleineren Gruppen gebildet wird, die sich zu einer sozialen Gemeinschaft zusammenschließen […] Das Gemeinwohl wünschen und sich dafür verwenden ist ein Erfordernis von Gerechtigkeit und Liebe […] Jeder Christ ist zu dieser Nächstenliebe aufgerufen, in der Weise seiner Berufung und entsprechend seinen Einflussmöglichkeiten in der Polis. Das ist der institutionelle – wir können auch sagen politische – Weg der Nächstenliebe, der nicht weniger tauglich und wirksam ist als die Liebe, die dem Nächsten unmittelbar, außerhalb der institutionellen Vermittlungen der Polis entgegenkommt. Wenn der Einsatz für das Gemeinwohl von der Liebe beseelt ist, hat er eine höhere Wertigkeit als der nur weltliche, politische. Wie jeder Einsatz für die Gerechtigkeit gehört er zu jenem Zeugnis der göttlichen Liebe, das, während es in der Zeit wirkt, die Ewigkeit vorbereitet. Wenn das Handeln des Menschen auf Erden von der Liebe inspiriert und unterstützt wird, trägt es zum Aufbau jener universellen Stadt Gottes bei, auf die sich die Geschichte der Menschheitsfamilie zubewegt. In einer Gesellschaft auf dem Weg zur Globalisierung müssen das Gemeinwohl und der Einsatz dafür unweigerlich die Dimensionen der gesamten Menschheitsfamilie, also der Gemeinschaft der Völker und der Nationen, annehmen, so dass sie der Stadt des Menschen die Gestalt der Einheit und des Friedens verleihen und sie gewissermaßen zu einer vorausdeutenden Antizipation der grenzenlosen Stadt Gottes machen.

Quelle: Enzyklika „Caritas in veritate“, 29. Juni 2009, © Libreria Editrice Vaticana

Tagesevangelium – 25.10.2019

Aus dem Heiligen Evangelium nach Lukas – Lk 12,54-59

Hier zum Nachhören

In jener Zeit sprach Jesus zu der Menge: Sobald ihr im Westen Wolken aufsteigen seht, sagt ihr: Es gibt Regen. Und es kommt so. Und wenn der Südwind weht, dann sagt ihr: Es wird heiß. Und es trifft ein. Ihr Heuchler! Das Aussehen der Erde und des Himmels könnt ihr deuten. Warum könnt ihr dann die Zeichen dieser Zeit nicht deuten? Warum findet ihr nicht schon von selbst das rechte Urteil? Wenn du mit deinem Gegner vor Gericht gehst, bemüh dich noch auf dem Weg, dich mit ihm zu einigen. Sonst wird er dich vor den Richter schleppen, und der Richter wird dich dem Gerichtsdiener übergeben, und der Gerichtsdiener wird dich ins Gefängnis werfen. Ich sage dir: Du kommst von dort nicht heraus, bis du auch den letzten Pfennig bezahlt hast.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Yaoundé

Aus Psalm 1

Hier zum Nachhören

Wohl dem Mann, der nicht dem Rat der Frevler folgt,
nicht auf dem Weg der Sünder geht,
nicht im Kreis der Spötter sitzt,
sondern Freude hat an der Weisung des Herrn,
über seine Weisung nachsinnt bei Tag und bei Nacht.

Er ist wie ein Baum, der an Wasserbächen gepflanzt ist,
der zur rechten Zeit seine Frucht bringt
und dessen Blätter nicht welken.
Alles, was er tut,
wird ihm gut gelingen.

Nicht so die Frevler:
Sie sind wie Spreu, die der Wind verweht.
Denn der Herr kennt den Weg der Gerechten,
der Weg der Frevler aber führt in den Abgrund.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Alexandria

Gefeiert am 24. Oktober

Hl. Antonius Maria Claret – Erzbischof von Santiago in Kuba

* 23. Dezember 1807 in Sallent bei Barcelona in Spanien
† 24. Oktober 1870 im Kloster Fontfroide bei Narbonne in Frankreich

Antonius Maria Claret wurde 1807 in Sallent (Spanien) geboren, wo seine Familie eine Weberei besaß. 1835 wurde er zum Priester geweiht. Sein Vorhaben, Jesuit zu werden, scheiterte an seiner schwachen Gesundheit. Er war in Katalanien als Missionsprediger tätig und gründete 1849 die Missionsgesellschaft der „Söhne des Unbefleckten Herzens Mariä“ (Claretiner), 1855 das „Apostolische Bildungsinstitut von der Unbefleckten Empfängnis“ (Claretinerinnen). Er war ein ungewöhnlich aktiver Mensch, ein unermüdlicher Prediger und Verfasser zahlreicher Schriften zur Erziehung und Priesterbildung. 1850-1857 war er Erzbischof von Santiago de Cuba. Auf der von Erdbeben und politischen Unruhen geschüttelten Insel tat er unendlich viel Gutes, schuf sich aber auch Gegner. 1857 wurde er nach Madrid zurückgerufen und zum Beichtvater der Königin Isabella II. ernannt. 1869-70 nahm er am Ersten Vatikanischen Konzil teil. Er starb am 24. Oktober 1870 im Zisterzienserkloster Fontfroide in Südfrankreich.

 

Hl. Fromund – Klostergründer, Abt, Bischof von Rouen

lebte im 7. Jahrhundert

Fromund stiftete ein Kloster, wurde Mönch und Abt seiner Stiftung und später Bischof von Rouen.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Alexandria

24.10.2019

Hl. Faustyna Kowalska (1905-1938) Ordensschwester

„Feuer auf die Erde werfen“: Die Gabe des Heiligen Geistes (vgl. Apg 2,3)

Geist Gottes, Du Geist der Wahrheit, Geist des Lichts, Meine Seele soll Deine Wohnung bleiben. In Deinem Licht wird Gutes vervielfältigt, Dein Hauch möge Dunkel und Nacht vertreiben. Geist Gottes, Geist der Liebe, des Erbarmens, Durch Gnade gibst Du im Guten Beständigkeit. Du gießt in mein Herz den Trost des Vertrauens, Und schenkst mir ungebrochene Festigkeit. Geist Gottes, Geist des Friedens und der Freude, Du stärkst mein dürstendes Herz in der Glut. Schenkst den lebendigen Quell Deiner Liebe, Im Kampf die Unerschrockenheit der Seele und Mut. Geist Gottes, Du liebster Gast meiner Seele, Dir will ich das Wort meiner Treue geben. In Stunden der Leiden, wie auch der Freude, Will ich in Deiner Anwesenheit leben. Geist Gottes, Du durchdringst mein ganzes Sein, Lässt mich Dein Göttliches Leben erkennen. Führst mich in Dein Göttliches Wesen hinein, Von Deiner Gegenwart kann mich nichts trennen.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Alexandria