Gefeiert am 26. September

Hl. Kosmas und Hl. Damian

Hl. Kosmas
Arzt, Märtyrer
* in Syrien
† 282/283 in Aegea in Cilicien, heute Yumurtalιk in der Türkei

Hl. Damian
Arzt, Märtyrer
* in Syrien
† 303 in Aegea in Cilicien, heute Yumurtalιk in der Türkei

Die Zwillings-Brüder Damian und Kosmas waren Ärzte, behandelten die Kranken der Überlieferung nach in Pheremma bei Kyrrhos – heute Ruinen bei A’zaz in Syrien – im Sohn-Gottes-Hospital kostenlos und bekehrten dadurch viele zum Christentum. Erzählt wird, wie die beiden – von Engeln assistiert – einem schlafenden Kranken das böse zerfressene Bein abnahmen und ihm ein gesundes ansetzten, das Damian einem gerade gestorbenen Mohren abgenommen hatte. Als die Diokletianische Verfolgung sich ausbreitete, ließ der Präfekt Lysias die beiden an Ketten gefesselt ins Meer werfen. Ein Engel rettete sie. Ein Feuer, in dem sie vernichtet werden sollten, verbrannte die Umstehenden und ließ sie unverletzt. An Kreuze gebunden, kehrten die auf sie abgeschossenen Pfeile und geschleuderte Steine zu den Schergen zurück und erschlugen diese. Schließlich wurden sie mit den drei Gefährten Anthimus, Leontius und Euprepius enthauptet.

Damian und Kosmas wurden in der frühen Kirche fast im ganzen römischen Reich verehrt, in Jerusalem und Rom, in Edessa – dem heutigen Sanlıurfa -, in Aleppo – dem heutigen Halab -, in Cilicien und Konstantinopel – dem heutigen Ístanbul -, hier allein gibt es vier nach ihnen benannte Kirchen. Papst Felix IV. errichtete um 530 die Kirche SS Cosma e Damiano in Rom, ein ihm und Kosmas gewidmetes Heiligtum, das Santuario San Cosimo alla Macchia, gibt es nahe Oria. Im 9. Jahrhundert brachte Bischof Altfried von Hildesheim Reliquien nach Essen.

 

Hl. Meingold von Würzburg – Bischof von Würzburg

* 712 in Franken in Bayern
† 26. September 783 in Neustadt am Main in Bayern

Meingold, Sohn einer begüterten Familie aus dem Hochadel in Neustrien, war 738 Benediktinermönch und Diakon in Fritzlar, wo er als Lehrer an der Klosterschule wirkte. Von Bischof Burkhard von Würzburg wurde er dann als Abt in der Klosterzelle Rorinlacha – am heutigen Michaelsberg in Neustadt am Main – eingesetzt. Schon bevor Burkhard 754 als Bischof von Würzburg abdankte, hatte er Meingold als seinen Nachfolger auserkoren; er wurde nun von König Pippin dem Jüngeren zum Bischof ernannt und durch Bonifatius geweiht.

755 ließ Meingold am Fundort der Leichname von Kilian und seinen Gefährten an der Stelle des heutigen Neumünsters in Würzburg eine Kirche bauen. Für 757 ist seine Teilnahme am Konzil in Compiègne nachgewiesen. Um 760 gab er zusammen mit Erzbischof Lullus von Mainz die Anregung zur Aufzeichnung der Lebensgeschichte von Bonifatius; Verfasser war wohl Bischof Willibald von Eichstätt. 762 wird auch Meingold erwähnt unter den 44 Prälaten, die unter Führung von Chrodegang von Metz einen Klerus-Gebetsverein, den Totenbund von Attigny, gründeten. Meingolds großes Interesse an Theologie und praktischer Seelsorge dokumentieren auch drei erhaltene Briefe, die er mit Lullus von Mainz wechselte.

768 verzichtete Meingold auf sein Bischofsamt, zog sich mit einigen Mönchen in seine Klosterzelle Rorinlacha zurück und gründete dort ein neues Benediktinerkloster auf Besitz, der ihm von einem gewissen Hatto überlassen worden war. Im Jahr 772 folgten 50 Glaubensbrüder, wohl auf Veranlassung von Karl dem Großen, der Mönche als Missionare für seinen Missionsfeldzug gegen Sachsen brauchte und die auch im Kloster Neustadt ausgebildet werden sollten. Als 774 in Anwesenheit von Karl dem Großen die Nazariusbasilika in Lorsch geweiht wurde, assisitierte die geistliche Elite jener Zeit, darunter Meingold, nicht aber der Würzburger Bischof Berowelf. Auch bei der Weihe der Kirche in St. Goar bei Koblenz durch Lullus von Mainz war Meingold beteiligt.

Als im August 781 das neue Kloster und die neue Abteikirche an der neuen Stätte – Neustadt am Main – geweiht wurde, haben auch Karl der Große sowie der Überlieferung nach die Bischöfe Willibald von Eichstätt und Lullus von Mainz teilgenommen. Neustadt erhielt u.a. Reliquien des hl. Martin, das neue Kloster hatte schon damals dieselben Abmessungen wie die heutige Klosteranlage.

Nach seinem Ableben wurde Meingold zuerst in Neustadt beerdigt. Der Sarg wurde 795 von Bischof Berowelf nach Würzburg gebracht. Im 14. Jahrhundert stand er dort im Neumünster unter der Stiege der Orgel, 1711 wurde er in die Kiliansgruft überführt, heute ist er in der Westkrypta aufgestellt.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Alexandria

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert