Archiv für den Monat: März 2018

Ein Feind der lateinisch tridentinischen Messe?

Überlieferter Ritus besorgt den neuen Bischof von Porto, während ihn die Abschaffung des Priesterzölibats „nicht schockieren“ würde.

(Lissabon) Am vergangenen 15. März ernannte Papst Franziskus einen neuen Bischof von Porto. In den vergangenen Tagen meldete sich der ernannte Diözesanbischof erstmals in den Medien zu Wort. Themen waren unter anderen der Zölibat der Priester und der überlieferte Ritus.

Am 11. September 2017 war Bischof Antonio Francisco dos Santos von Porto überraschend im Alter von 69 Jahren einem Herzinfarkt erlegen. Der unerwartete Tod löste in einem Teil des Klerus Nervosität aus. Es wurde auf einen Wechsel des Apostolischen Nuntius gedrängt, weil dieser „zu wenig bergoglianisch“ sei. Erst danach sollte die Nachfolgefrage angegangen werden. Dazu kam es zwar nicht, dafür sandte der neue Bischof Signale aus, die diesen Teil des Klerus zufriedenstellen könnten.

Der neue Bischof von Porto heißt Manuel da Silva Rodrigues Linda. Ihn hatte Papst Franziskus im Herbst 2013 zum Militärbischof des Landes ernannt. Franziskus machte ihn nun zum Diözesanbischof von Porto.

Die genaue Entstehung dieses Bistums ist nicht bekannt. Gesichert ist, daß sich ein solches im 6. Jahrhundert unter der Herrschaft der Sueben als beständige Institution konsolidierte. Während der folgenden islamischen Herrschaft fehlen rund 150 Jahre lang Informationen über Bischöfe von Porto. Das Bistum ist ein Suffragan des Erzbistums Braga.

„Das würde mich nicht schockieren“

Im Jornal de Noticias erschien am 25. März das erste große Interview des neuen Bischofs. Es ist einem Videointerview entnommen, das Redakteure derselben Zeitung führten und ebenfalls veröffentlichten.

Zur Abschaffung des Zölibats der Priester sagte der Bischof:

„Das würde mich nicht schockieren. Auf dieselbe Weise, wie die Norm des Zölibats gekommen ist, kann sie auch wieder verschwinden. Am Anfang der Kirche waren die Priester verheiratete Männer“.

Bischof Manuel da Silva Rodrigues Linda wurde auch zur Zulassung wiederverheirateter Geschiedener zu den Sakramenten befragt. Verschiedene portugiesische Bistümer haben dazu bereits Richtlinien veröffentlicht.

Jornal de Noticias: Werden Sie auch eine Botschaft über die wiederverheirateten Geschiedenen vorbereiten? Wie wird sie den Vorgaben des Papstes entsprechen, diese Situationen in Ihrem Bistum zu integrieren? Werden Sie dem Bischof von Braga folgen oder mehr dem Kardinal-Patriarchen von Lissabon?

Bischof Linda: Papst Franziskus gibt keine Lösungen vor, er stößt Prozesse an. Und der Prozess besteht darin, das Terrain abzutasten, wie wir es in der Synode erlebt haben. Es soll ein Weg des Studiums sein. Der Weg von Braga erscheint mir sehr ausgewogen. Er besteht darin, dass Paare, die sich in dieser Situation befinden und in die Fülle des Lebens der Kirche wieder eintreten wollen, mindestens ein halbes Jahr die Gründe prüfen sollen, warum sie das tun wollen und dabei von Technikern, Psychologen, Priestern und anderen Verheirateten unterstützt werden.

Jornal de Noticias: Wenn ein Wiederverheirateter sich soweit fühlt, an der Eucharistie teilzunehmen, ist dann ein so großer therapeutischer Aufwand notwendig?

Bischof Linda: Er ist es! Wir sprechen nicht nur von einer rechtlichen Ebene, sondern auch von der Tiefe des Gewissens.

Jornal de Noticias: Aber wird das nicht zu einem noch größeren Stigma für viele Wiederverheiratete, die sich ohnehin schon effektiv stigmatisiert fühlen?

Bischof Linda: Es gibt viele Typologien unter den wiederverheirateten Geschiedenen, so dass wir jeden einzelnen Fall zu klären und zu analysieren haben, inwieweit er in Übereinstimmung mit der Kirche ist.

Buße tun, weil „strengen Gruppen Raum gegeben“ wurde

Der neue Bischof wurde von der Zeitung auch nach der „Rückkehr“ der heiligen Messe im überlieferten Ritus gefragt.

Bischof Linda:  Das sehe ich mit großer Sorge, weil sie in bestimmten Fällen die Jungen und besonders die Intellektuellen fesselt. Wir wissen nicht, warum diese Personen in diesen Riten Satisfaktion finden.

Zugleich übte Bischof Linda Kritik an Papst Benedikt XVI., weil dieser 2007 der überlieferten Form des Römischen Ritus wieder Heimstatt in der Kirche gegeben hatte.

Der Bischof sagte, wobei aus dem Videointerview nicht klar hervorgeht, ob er es ironisch meinte, was aber anzunehmen ist:

„Vielleicht sollten wir Bischöfe und Priester Buße tun, weil wir diesen strengen Gruppen Raum gegeben haben“.

Quelle: katholisches.info Bild: Screens.

 

31.03.2018 – Karsamstag – Osternacht

Kommentar zum heutigen Evangelium 
Hl. Chromatius von Aquileia (um 345-407), Bischof
17. Predigt, die zweite zur Hohen und Heiligen Nacht; SC 154

„Seht, ich mache alles neu“ (Offb 21,5)

Die ganze Welt, die die Osternacht feierlich begeht, bezeugt die Größe und Festlichkeit dieser Nacht, und das zu Recht: In dieser Nacht wurde der Tod besiegt, das Leben lebt, Christus ist von den Toten erstanden. Mose hatte einst im Blick auf dieses Leben zum Volk gesagt: „Dein Leben wird sein, wie wenn es vor dir in der Schwebe hinge. Tag und Nacht wirst du dich fürchten“ (Dt 28,66 Vulg) […] Dass es sich dabei um ihn, den Herrn, handelt, legt uns Christus im Evangelium dar, wenn er sagt: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben“ (Joh 14,6). Er spricht von sich als von dem Weg, weil er zum Vater führt; als von der Wahrheit, weil er die Lüge verurteilt; als vom Leben, weil er dem Tod gebietet […]: „Tod, wo ist dein Sieg? Tod, wo ist dein Stachel?“ (1 Kor 15,55). Denn der Tod, der immer den Sieg davongetragen hatte, wurde durch den Tod seines Bezwingers besiegt. Das Leben wollte sterben, um den Tod in die Flucht zu schlagen. Wie bei Anbruch des Tages die Nebel verschwinden, so wurde der Tod vernichtet, als sich das ewige Leben erhob […]

Jetzt ist also die Osterzeit gekommen. Mose hat zu dem Volk über diese Zeit gesprochen und gesagt: „Dieser Monat soll die Reihe eurer Monate eröffnen, er soll euch als der Erste unter den Monaten des Jahres gelten“ (Ex 12,2). Der erste Monat des Jahres ist also nicht der Januar, wo alles tot ist, sondern die Osterzeit, wo alles wieder zum Leben erwacht. Denn jetzt erwacht das Gras auf den Wiesen sozusagen vom Tod, jetzt blühen die Bäume und treibt der Weinberg Knospen, jetzt scheint sich selbst die Luft über den Beginn eines neuen Jahres zu freuen […] Die Osterzeit ist also der erste Monat, die neue Zeit […] und da wird auch das Menschengeschlecht neu geschaffen. Denn heute erstehen auf der ganzen Welt ungezählte Völker durch das Wasser der Taufe zu neuem Leben […] Wir also, die glauben, dass an Ostern wirklich das Neue Jahr beginnt, dürfen diesen heiligen Tag in Heiterkeit, Frohsinn und der Freude im Herrn feiern, damit wir diesen Psalmenvers aufrichtig sprechen können: „Dies ist der Tag, den der HERR gemacht hat; wir wollen jubeln und uns über ihn freuen“ (Ps 117(118),24).

Quelle: CFM.SCJ Archiv Yaoundé

Tagesevangelium – 31.03.2018

Aus dem Heiligen Evangelium nach Markus – Mk 16,1-7

Als der Sabbat vorüber war, kauften Maria aus Magdala, Maria, die Mutter des Jakobus, und Salome wohlriechende Öle, um damit zum Grab zu gehen und Jesus zu salben.
Am ersten Tag der Woche kamen sie in aller Frühe zum Grab, als eben die Sonne aufging.
Sie sagten zueinander: Wer könnte uns den Stein vom Eingang des Grabes wegwälzen?
Doch als sie hinblickten, sahen sie, dass der Stein schon weggewälzt war; er war sehr groß.
Sie gingen in das Grab hinein und sahen auf der rechten Seite einen jungen Mann sitzen, der mit einem weißen Gewand bekleidet war; da erschraken sie sehr.
Er aber sagte zu ihnen: Erschreckt nicht! Ihr sucht Jesus von Nazaret, den Gekreuzigten. Er ist auferstanden; er ist nicht hier. Seht, da ist die Stelle, wo man ihn hingelegt hatte.
Nun aber geht und sagt seinen Jüngern, vor allem Petrus: Er geht euch voraus nach Galiläa; dort werdet ihr ihn sehen, wie er es euch gesagt hat.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Yaoundé

Hinabgestiegen in das Reich des Todes

Fresko: Christus, hinabgestiegen in die Hölle, 1365 – 68

Die häufigen Aussagen des Neuen Testamentes, wonach Jesus „von den Toten auferweckt“ worden ist (Apg 3,15; Röm 8,11; 1 Kor 15,20), setzen voraus, daß er vor der Auferstehung am Aufenthaltsort der Toten geweilt hat [Vgl. Hebr 13,20.]. Das ist der erste Sinn, den die Predigt der Apostel dem Abstieg Jesu in die Unterwelt gab: Jesus erlitt wie alle Menschen den Tod und begab sich der Seele nach zum Aufenthaltsort der Toten. Aber er stieg in diesen hinab als Retter und verkündete den Seelen, die dort festgehalten wurden, die Frohbotschaft [Vgl. 1 Petr 3,18-19..].

Die Schrift nennt den Aufenthaltsort der Toten, zu dem Christus nach dem Tod hinabgestiegen ist, „Hölle“, „Scheol“ oder „Hades“ [Vgl. Phil 2,10; Apg 2,24; Offb 1,18; Eph 4,9.], denn diejenigen, die sich darin aufhalten, entbehren der Anschauung Gottes [Vgl. Ps 6,6; 88,11-13.]. Das war vor dem Kommen des Erlösers bei allen Toten der Fall, ob sie nun böse oder gerecht waren [Vgl. Ps 89,49; 1 Sam 28,19; Ez 32,17-32.]. Das will jedoch nicht besagen, daß alle das gleiche Los hatten. Jesus zeigt uns das im Gleichnis vom armen Lazarus, der „in den Schoß Abrahams“ aufgenommen wird [Vgl. Lk 16,22-26.]. „Die Seelen der Gerechten, die in Abrahams Schoß den Heiland erwarteten, hat Christus der Herr bei seinem Abstieg in die Hölle befreit“ (Catech. R. 1,6,3). Jesus ist nicht in die Unterwelt hinabgestiegen, um die Verdammten daraus zu befreien [Vgl. Syn. v. Rom 745: DS 587.], und auch nicht, um die Hölle, den Ort der Verdammung, aufzuheben [Vgl. DS 1011; 1077.], sondern um die Gerechten zu befreien, die vor ihm gelebt hatten [Vgl. 4. Syn. v. Toledo 625: DS 485;vgl. auch Mt 27,52-53.].

„Auch Toten ist das Evangelium … verkündet worden“ (1 Petr 4,6). Im Abstieg zu den Toten vollendete sich die Verkündigung der frohen Botschaft vom Heil. Er ist die letzte Phase der messianischen Sendung Jesu – eine der Zeitdauer nach sehr knappe, aber ihrer Bedeutung nach unermeßliche Phase: die Ausweitung des Erlösungswerkes auf alle Menschen aller Zeiten und aller Orte, denn allen Geretteten wurde die Erlösung zuteil.

Christus ist somit in die Tiefe des Todes hinabgestiegen [Vgl. Mt 12,40; Röm 10,7; Eph 4,9.], damit „die Toten die Stimme des Sohnes Gottes hören …; und alle, die sie hören, leben“ (Joh 5,25). Jesus, der „Urheber des Lebens“ (Apg 3,15), ist gekommen, „um den zu entmachten, der die Gewalt über den Tod hat, nämlich den Teufel, und um die zu befreien, die durch die Furcht vor dem Tod ihr Leben lang der Knechtschaft verfallen waren“ (Hebr 2,14-15). Der auferweckte Christus hat nun „die Schlüssel zum Tod und zur Unterwelt“ in Händen (Offb 1,18), und „im Himmel, auf der Erde und unter der Erde“ beugen alle „ihre Knie vor dem Namen Jesu“ (Phil 2,10).

„Tiefes Schweigen herrscht heute auf Erden, tiefes Schweigen und Stille. Tiefes Schweigen, weil der König ruht. Furcht hat die Erde gepackt und sie ist verstummt, weil Gott – im Fleisch – in Schlaf gesunken ist und Menschen aufgeweckt hat, die seit unvordenklicher Zeit schliefen … Er geht auf die Suche nach Adam, unserem Stammvater, nach dem verlorenen Schaf. Besuchen will er, die in Finsternis sitzen und im Schatten des Todes. Er kommt, um den gefangenen Adam und die mitgefangene Eva von ihren Schmerzen zu erlösen, er, der zugleich ihr Gott und ihr Sohn ist … ‚Deinetwegen wurde ich dein Sohn, ich, dein Gott … Wach auf, Schläfer… Ich habe dich nicht geschaffen, damit du im Gefängnis der Unterwelt festgehalten wirst. Steh auf von den Toten! Ich bin das Leben der Toten“ (Alte Homilie zum Karsamstag).

Quelle: vatican.va & POSchenker Bild: Screens.

Hl. Pater Pio – 30.03.2018

Worte des hl. Pater Pio – 30.03.2018

Ich freue mich außerordentlich, wenn ich höre, dass der Herr deiner Seele immer so großzügig Seine Zärtlichkeiten erweist. Ich weiß, dass du leidest, aber ist das Leiden nicht das sicherste Zeichen dafür, dass Gott dich liebt? Ja, ich weiß, du leidest, aber ist dieses Leiden nicht das Kennzeichen einer jeden Seele, die sich einen Gott und zwar einen gekreuzigten Gott als ihr Erbteil auserwählt hat? Ich weiß, dass dein Geist immerzu in die Finsternis der Prüfung eingehüllt ist, aber es muss dir genügen, meine liebe Tochter, wenn du weißt, dass Jesus bei dir und in dir ist.

Quelle: Worte des hl. P. Pio, CFM.SCJ Archiv Kairo

30.03.2018 – Karfreitag

Kommentar zum heutigen Evangelium 
Sel. Guerricus von Igny (um 1080-1157), Zisterzienserabt
4. Predigt zum Palmsonntag

„Selig alle, die bei ihm sich bergen!“ (Ps 2,12)

Gepriesen sei Er, der mir erlaubt mein Nest „in den Felsklüften, im Versteck der Klippe“ zu bauen (Hld 2,14); er ließ sich Hände, Füße und die Seite durchbohren. Gepriesen sei Er, der sich mir ganz und gar geöffnet hat, damit ich einziehen kann in sein wunderbares Heiligtum (vgl. Ps 41(42),5) und mich bergen „im Versteck seines Zeltes“ (Ps 26(27),5). Dieser Fels ist ein Zufluchtsort […], ein süßer Aufenthaltsort für die Tauben, weil die offenen Wunden am ganzen Körper Vergebung anbieten den Sündern und Gnade schenken den Gerechten. Das ist eine sichere Wohnstatt, Brüder, „ein fester Turm gegen die Feinde“ (Ps 60(61),4), so dass wir durch liebende und beharrliche Betrachtung Wohnung nehmen können in den Wunden unseres Herrn Jesus Christus, dass wir im Glauben und in der Liebe zum Gekreuzigten eine sichere Zuflucht für unsere Seele finden, eine Zuflucht vor dem Ungestüm des Fleisches, vor den Stürmen dieser Welt, vor den Angriffen des Teufels. Der Schutz dieses Heiligtums ist machtvoller als aller Zauber dieser Welt […]

Geh hinein in diesen Felsen, verbirg dich dort […], suche Zuflucht im Gekreuzigten […] Was ist denn die Wunde in der Seite Christi anderes als das offene Tor der Arche für solche, die vor der Sintflut bewahrt werden sollen? Aber die Arche Noachs war lediglich ein Symbol; hier, das hier ist die Wirklichkeit; es geht hier nicht mehr darum, das sterbliche Leben zu retten, sondern die Unsterblichkeit zu empfangen […]

Ganz zu Recht singt die Taube Christi, seine Schöne (Hld 2,13-14) […], heute freudig sein Lob. In Erinnerung oder Nachahmung seines Leidens, in der Betrachtung der heiligen Wunden, als seien sie Öffnungen im Fels, dringt ihre wunderschöne Stimme ans Ohr des Bräutigams (vgl. Hld 2,14).

Quelle: CFM.SCJ Archiv Yaoundé

Tagesevangelium – 30.03.2018

Aus dem Heiligen Evangelium nach Johannes – Joh 18,1-40.19,1-42

Jesus ging mit seinen Jüngern hinaus, auf die andere Seite des Baches Kidron. Dort war ein Garten; in den ging er mit seinen Jüngern hinein. Auch Judas, der Verräter, der ihn auslieferte, kannte den Ort, weil Jesus dort oft mit seinen Jüngern zusammengekommen war.
Judas holte die Soldaten und die Gerichtsdiener der Hohenpriester und der Pharisäer, und sie kamen dorthin mit Fackeln, Laternen und Waffen.
Jesus, der alles wusste, was mit ihm geschehen sollte, ging hinaus und fragte sie: Wen sucht ihr?
Sie antworteten ihm: Jesus von Nazaret. Er sagte zu ihnen: Ich bin es. Auch Judas, der Verräter, stand bei ihnen.
Als er zu ihnen sagte: Ich bin es!, wichen sie zurück und stürzten zu Boden.
Er fragte sie noch einmal: Wen sucht ihr? Sie sagten: Jesus von Nazaret.
Jesus antwortete: Ich habe euch gesagt, dass ich es bin. Wenn ihr mich sucht, dann lasst diese gehen! So sollte sich das Wort erfüllen, das er gesagt hatte: Ich habe keinen von denen verloren, die du mir gegeben hast. Simon Petrus aber, der ein Schwert bei sich hatte, zog es, schlug nach dem Diener des Hohenpriesters und hieb ihm das rechte Ohr ab; der Diener hieß Malchus.
Da sagte Jesus zu Petrus: Steck das Schwert in die Scheide! Der Kelch, den mir der Vater gegeben hat – soll ich ihn nicht trinken?
Die Soldaten, ihre Befehlshaber und die Gerichtsdiener der Juden nahmen Jesus fest, fesselten ihn und führten ihn zuerst zu Hannas; er war nämlich der Schwiegervater des Kajaphas, der in jenem Jahr Hohepriester war. Kajaphas aber war es, der den Juden den Rat gegeben hatte: Es ist besser, dass ein einziger Mensch für das Volk stirbt.
Simon Petrus und ein anderer Jünger folgten Jesus. Dieser Jünger war mit dem Hohenpriester bekannt und ging mit Jesus in den Hof des hohepriesterlichen Palastes.
Petrus aber blieb draußen am Tor stehen. Da kam der andere Jünger, der Bekannte des Hohenpriesters, heraus; er sprach mit der Pförtnerin und führte Petrus hinein.
Da sagte die Pförtnerin zu Petrus: Bist du nicht auch einer von den Jüngern dieses Menschen? Er antwortete: Nein.
Die Diener und die Knechte hatten sich ein Kohlenfeuer angezündet und standen dabei, um sich zu wärmen; denn es war kalt. Auch Petrus stand bei ihnen und wärmte sich.
Der Hohepriester befragte Jesus über seine Jünger und über seine Lehre.
Jesus antwortete ihm: Ich habe offen vor aller Welt gesprochen. Ich habe immer in der Synagoge und im Tempel gelehrt, wo alle Juden zusammenkommen. Nichts habe ich im Geheimen gesprochen.
Warum fragst du mich? Frag doch die, die mich gehört haben, was ich zu ihnen gesagt habe; sie wissen, was ich geredet habe.
Auf diese Antwort hin schlug einer von den Knechten, der dabeistand, Jesus ins Gesicht und sagte: Redest du so mit dem Hohenpriester?
Jesus entgegnete ihm: Wenn es nicht recht war, was ich gesagt habe, dann weise es nach; wenn es aber recht war, warum schlägst du mich?
Danach schickte ihn Hannas gefesselt zum Hohenpriester Kajaphas.
Simon Petrus aber stand am Feuer und wärmte sich. Sie sagten zu ihm: Bist nicht auch du einer von seinen Jüngern? Er leugnete und sagte: Nein.
Einer von den Dienern des Hohenpriesters, ein Verwandter dessen, dem Petrus das Ohr abgehauen hatte, sagte: Habe ich dich nicht im Garten bei ihm gesehen?
Wieder leugnete Petrus, und gleich darauf krähte ein Hahn.
Von Kajaphas brachten sie Jesus zum Prätorium; es war früh am Morgen. Sie selbst gingen nicht in das Gebäude hinein, um nicht unrein zu werden, sondern das Paschalamm essen zu können.
Deshalb kam Pilatus zu ihnen heraus und fragte: Welche Anklage erhebt ihr gegen diesen Menschen? Sie antworteten ihm: Wenn er kein Übeltäter wäre, hätten wir ihn dir nicht ausgeliefert. Pilatus sagte zu ihnen: Nehmt ihr ihn doch, und richtet ihn nach eurem Gesetz! Die Juden antworteten ihm: Uns ist es nicht gestattet, jemand hinzurichten.
So sollte sich das Wort Jesu erfüllen, mit dem er angedeutet hatte, auf welche Weise er sterben werde. Pilatus ging wieder in das Prätorium hinein, ließ Jesus rufen und fragte ihn: Bist du der König der Juden?
Jesus antwortete: Sagst du das von dir aus, oder haben es dir andere über mich gesagt?
Pilatus entgegnete: Bin ich denn ein Jude? Dein eigenes Volk und die Hohenpriester haben dich an mich ausgeliefert. Was hast du getan?
Jesus antwortete: Mein Königtum ist nicht von dieser Welt. Wenn es von dieser Welt wäre, würden meine Leute kämpfen, damit ich den Juden nicht ausgeliefert würde. Aber mein Königtum ist nicht von hier.
Pilatus sagte zu ihm: Also bist du doch ein König? Jesus antwortete: Du sagst es, ich bin ein König. Ich bin dazu geboren und dazu in die Welt gekommen, dass ich für die Wahrheit Zeugnis ablege. Jeder, der aus der Wahrheit ist, hört auf meine Stimme.
Pilatus sagte zu ihm: Was ist Wahrheit? Nachdem er das gesagt hatte, ging er wieder zu den Juden hinaus und sagte zu ihnen: Ich finde keinen Grund, ihn zu verurteilen.
Ihr seid gewohnt, dass ich euch am Paschafest einen Gefangenen freilasse. Wollt ihr also, dass ich euch den König der Juden freilasse?
Da schrien sie wieder: Nicht diesen, sondern Barabbas! Barabbas aber war ein Straßenräuber.
Darauf ließ Pilatus Jesus geißeln.
Die Soldaten flochten einen Kranz aus Dornen; den setzten sie ihm auf und legten ihm einen purpurroten Mantel um. Sie stellten sich vor ihn hin und sagten: Heil dir, König der Juden! Und sie schlugen ihm ins Gesicht.
Pilatus ging wieder hinaus und sagte zu ihnen: Seht, ich bringe ihn zu euch heraus; ihr sollt wissen, dass ich keinen Grund finde, ihn zu verurteilen.
Jesus kam heraus; er trug die Dornenkrone und den purpurroten Mantel. Pilatus sagte zu ihnen: Seht, da ist der Mensch!
Als die Hohenpriester und ihre Diener ihn sahen, schrien sie: Ans Kreuz mit ihm, ans Kreuz mit ihm! Pilatus sagte zu ihnen: Nehmt ihr ihn, und kreuzigt ihn! Denn ich finde keinen Grund, ihn zu verurteilen. Die Juden entgegneten ihm: Wir haben ein Gesetz, und nach diesem Gesetz muss er sterben, weil er sich als Sohn Gottes ausgegeben hat.
Als Pilatus das hörte, wurde er noch ängstlicher.
Er ging wieder in das Prätorium hinein und fragte Jesus: Woher stammst du? Jesus aber gab ihm keine Antwort. Da sagte Pilatus zu ihm: Du sprichst nicht mit mir? Weißt du nicht, dass ich Macht habe, dich freizulassen, und Macht, dich zu kreuzigen?
Jesus antwortete: Du hättest keine Macht über mich, wenn es dir nicht von oben gegeben wäre; darum liegt größere Schuld bei dem, der mich dir ausgeliefert hat.
Daraufhin wollte Pilatus ihn freilassen, aber die Juden schrien: Wenn du ihn freilässt, bist du kein Freund des Kaisers; jeder, der sich als König ausgibt, lehnt sich gegen den Kaiser auf.
Auf diese Worte hin ließ Pilatus Jesus herausführen, und er setzte sich auf den Richterstuhl an dem Platz, der Lithostrotos, auf hebräisch Gabbata, heißt.
Es war am Rüsttag des Paschafestes, ungefähr um die sechste Stunde. Pilatus sagte zu den Juden: Da ist euer König!
Sie aber schrien: Weg mit ihm, kreuzige ihn! Pilatus aber sagte zu ihnen: Euren König soll ich kreuzigen? Die Hohenpriester antworteten: Wir haben keinen König außer dem Kaiser.
Da lieferte er ihnen Jesus aus, damit er gekreuzigt würde. Sie übernahmen Jesus.
Er trug sein Kreuz und ging hinaus zur sogenannten Schädelhöhe, die auf hebräisch Golgota heißt. Dort kreuzigten sie ihn und mit ihm zwei andere, auf jeder Seite einen, in der Mitte Jesus.
Pilatus ließ auch ein Schild anfertigen und oben am Kreuz befestigen; die Inschrift lautete: Jesus von Nazaret, der König der Juden. Dieses Schild lasen viele Juden, weil der Platz, wo Jesus gekreuzigt wurde, nahe bei der Stadt lag. Die Inschrift war hebräisch, lateinisch und griechisch abgefasst.
Die Hohenpriester der Juden sagten zu Pilatus: Schreib nicht: Der König der Juden, sondern dass er gesagt hat: Ich bin der König der Juden.
Pilatus antwortete: Was ich geschrieben habe, habe ich geschrieben.
Nachdem die Soldaten Jesus ans Kreuz geschlagen hatten, nahmen sie seine Kleider und machten vier Teile daraus, für jeden Soldaten einen. Sie nahmen auch sein Untergewand, das von oben her ganz durchgewebt und ohne Naht war.
Sie sagten zueinander: Wir wollen es nicht zerteilen, sondern darum losen, wem es gehören soll. So sollte sich das Schriftwort erfüllen: Sie verteilten meine Kleider unter sich und warfen das Los um mein Gewand. Dies führten die Soldaten aus.
Bei dem Kreuz Jesu standen seine Mutter und die Schwester seiner Mutter, Maria, die Frau des Klopas, und Maria von Magdala.
Als Jesus seine Mutter sah und bei ihr den Jünger, den er liebte, sagte er zu seiner Mutter: Frau, siehe, dein Sohn!
Dann sagte er zu dem Jünger: Siehe, deine Mutter! Und von jener Stunde an nahm sie der Jünger zu sich. Danach, als Jesus wusste, dass nun alles vollbracht war, sagte er, damit sich die Schrift erfüllte: Mich dürstet. Ein Gefäß mit Essig stand da. Sie steckten einen Schwamm mit Essig auf einen Ysopzweig und hielten ihn an seinen Mund. Als Jesus von dem Essig genommen hatte, sprach er: Es ist vollbracht! Und er neigte das Haupt und gab seinen Geist auf.
Weil Rüsttag war und die Körper während des Sabbats nicht am Kreuz bleiben sollten, baten die Juden Pilatus, man möge den Gekreuzigten die Beine zerschlagen und ihre Leichen dann abnehmen; denn dieser Sabbat war ein großer Feiertag. Also kamen die Soldaten und zerschlugen dem ersten die Beine, dann dem anderen, der mit ihm gekreuzigt worden war.
Als sie aber zu Jesus kamen und sahen, dass er schon tot war, zerschlugen sie ihm die Beine nicht, sondern einer der Soldaten stieß mit der Lanze in seine Seite, und sogleich floss Blut und Wasser heraus. Und der, der es gesehen hat, hat es bezeugt, und sein Zeugnis ist wahr. Und er weiß, dass er Wahres berichtet, damit auch ihr glaubt.
Denn das ist geschehen, damit sich das Schriftwort erfüllte: Man soll an ihm kein Gebein zerbrechen. Und ein anderes Schriftwort sagt: Sie werden auf den blicken, den sie durchbohrt haben. Josef aus Arimathäa war ein Jünger Jesu, aber aus Furcht vor den Juden nur heimlich. Er bat Pilatus, den Leichnam Jesu abnehmen zu dürfen, und Pilatus erlaubte es. Also kam er und nahm den Leichnam ab.
Es kam auch Nikodemus, der früher einmal Jesus bei Nacht aufgesucht hatte. Er brachte eine Mischung aus Myrrhe und Aloe, etwa hundert Pfund. Sie nahmen den Leichnam Jesu und umwickelten ihn mit Leinenbinden, zusammen mit den wohlriechenden Salben, wie es beim jüdischen Begräbnis Sitte ist. An dem Ort, wo man ihn gekreuzigt hatte, war ein Garten, und in dem Garten war ein neues Grab, in dem noch niemand bestattet worden war. Wegen des Rüsttages der Juden und weil das Grab in der Nähe lag, setzten sie Jesus dort bei.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Yaoundé