Archiv für den Monat: Februar 2019

16.02.2019 – Samstag der 5. Woche im Jahreskreis

Hl. Johannes Chrysostomus (345-407)

Bischof von Konstantinopel und Kirchenlehrer

Unser Hirte gibt sich selbst zur Speise

„Wer wird die Großtaten des Herrn preisen? Wer wird sein Lob verkünden?“ (Ps 105(106),2). Wo ist ein Hirt, der seine Schafe mit seinem eigenen Leibe speist? Was rede ich von einem Hirten? Es gibt oft Mütter, die nach den Wehen der Geburt ihre Kinder fremden Ammen übergeben. Der Herr brachte so etwas nicht übers Herz; er nährt uns mit seinem eigenen Blut und kettet uns auf alle Art an sich. Siehe, er wurde aus unserer Natur geboren. Aber, sagst du, das geht nicht alle Menschen an. Und doch geht es alle an. Denn wenn er unsere Natur heimsuchte, hat er offenbar uns alle heimgesucht, und wenn alle, so auch jeden einzelnen von uns. Aber wie kommt es, fragst du, dass nicht alle daraus Nutzen gezogen haben? Die Schuld liegt nicht an ihm, der für alle die menschliche Natur annahm, sondern an den Menschen, die nicht wollten. Er teilt sich jedem einzelnen durch die Geheimnisse mit; die er wiedergeboren, nährt er mit sich selbst und überlässt sie keinem Fremden, um dich auch dadurch zu überzeugen, dass er dein Fleisch angenommen hat.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Cairo

Tagesevangelium – 16.02.2019

Aus dem Heiligen Evangelium nach Markus – Mk 8,1-10

In jenen Tagen waren wieder einmal viele Menschen um Jesus versammelt. Da sie nichts zu essen hatten, rief er die Jünger zu sich und sagte: Ich habe Mitleid mit diesen Menschen; sie sind schon drei Tage bei mir und haben nichts mehr zu essen. Wenn ich sie hungrig nach Hause schicke, werden sie unterwegs zusammenbrechen; denn einige von ihnen sind von weither gekommen. Seine Jünger antworteten ihm: Woher soll man in dieser unbewohnten Gegend Brot bekommen, um sie alle satt zu machen? Er fragte sie: Wie viele Brote habt ihr? Sie antworteten: Sieben. Da forderte er die Leute auf, sich auf den Boden zu setzen. Dann nahm er die sieben Brote, sprach das Dankgebet, brach die Brote und gab sie seinen Jüngern zum Verteilen; und die Jünger teilten sie an die Leute aus. Sie hatten auch noch ein paar Fische bei sich. Jesus segnete sie und ließ auch sie austeilen. Die Leute aßen und wurden satt. Dann sammelte man die übriggebliebenen Brotstücke ein, sieben Körbe voll. Es waren etwa viertausend Menschen beisammen. Danach schickte er sie nach Hause. Gleich darauf stieg er mit seinen Jüngern ins Boot und fuhr in das Gebiet von Dalmanuta.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Yaoundé

Gefeiert am 15. Februar

Hl. Claude de la Colombière Priester, Superior im Jesuitenorden

* 1641 in St-Symphorien-d’Ozon in Frankreich
† 15. Februar 1682 in Paray-le-Monial in Frankreich

Claude, aus adliger Familie, trat 1659 dem Jesuitenorden bei. 1674 wurde er Leiter des Hauses der Jesuiten in Paray-le-Monial; er zeichnete sich durch Eifer in der Anbetung des heiligen Herzens Jesu aus. 1676 zur Missionsarbeit nach England geschickt, wurde er Hofprediger der Prinzessin von York, der späteren englischen Königin, und wirkte als Volksmissionar.

Nach gesundheitlichen Problemen wurde er der Konspiration beschuldigt und ins Gefängnis geworfen; der Hinrichtung entkam er auf Fürsprache der Herzogin, aber er wurde 1679 in die Verbannung geschickt. Die letzten beiden Lebensjahre verbrachte er als Oberer der Jesuiten in Lyon und in Paray-le-Monial, wo er Margareta Maria Alacoque bei der Verbreitung der Herz-Jesu-Frömmigkeit unterstützte.

 

Hl. Siegfried (Sigfrid, Sigurd)

Glaubensbote in Schweden, erster Bischof von Skara

* in England
† am 15. Februar nach 1045 in Växjö am Heiligensee in Schweden

Sigfrid war der Überlieferung nach Mönch in Glastonbury und kam um 995 als Missionar nach Norwegen, dann nach Schweden. Widerstände der Bevölkerung gegen seine Missionsarbeit trieben ihn nach Süden, wo er nach manchen Quellen in Skara das erste schwedische Bistum gründete. Nach weiterer Tätigkeit in Norwegen war er zuletzt wieder in Südschweden tätig.

Erzbischof Liawizo bestätigte nach dem Zeugnis von Bischof Adam von Bremen einem Sigfrid den Missionsauftrag für die nordischen Länder. König Olaf sandte ihn zur Predigt aus, schließlich wurde er um 1035 der dritte Bischof von Skara.

Später ist in isländischen und norwegischen Quellen ein Bischof Sigurd erwähnt, der wohl um 1008 in Husaby in Västergötland den schwedischen König Olav Erikson Skötkonung taufte, und in Växjö als Märtyrer zusammen mit seinen drei ihm verwandten Gehilfen Unaman, Vinaman, Sunaman starb. In Växjö, das später Bischofssitz wurde, ist dessen Verehrung 1208 bezeugt. Sigurd ist wohl mit Sigfrid identisch.

Sigfrid wird als Apostel von Schweden verehrt. Die Reliquien wurden teilweise in der Reformation vernichtet.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Cairo

15.02.2019 – Freitag der 5. Woche im Jahreskreis

Oden des Salomo

„Seine Zunge wurde von ihrer Fessel befreit und er konnte richtig reden“

Er hat mich angefüllt mit Worten der Wahrheit, dass ich sie aussprechen möchte, und wie das Fließen des Wassers fließt die Wahrheit aus meinem Munde, und meine Lippen haben seine Früchte gezeigt.

Und er hat in mir gemehrt seine Erkenntnis, denn der Mund des Herrn ist das wahre Wort und das Tor seines Lichtes. Und der Höchste hat es seinen Welten gegeben, den Dolmetschern seiner Schönheit, den Erzählern seines Ruhmes, den Verkündern seines Ratschlusses, den Herolden seines Gedankens und denen, die rein bewahren seine Werke.

Denn für die Leichtigkeit des Wortes gibt es keinen Ausdruck, und wie sein Ausdruck, so ist auch seine Leichtigkeit und Schnelligkeit; und ohne Ende ist sein Gang, und niemals fällt es, sondern es steht fest, und es kennt nicht seinen Abstieg und auch nicht seinen Weg. Denn wie sein Werk, so ist auch sein Ende, denn es ist Licht und Aufleuchten eines Gedankens.

Und die Welten haben dadurch mit einander geredet und es waren im Wort diejenigen, die schweigsam waren. Und aus ihm ist die Liebe und die Einigkeit entstanden und sie haben eine der Anderen gesagt, was sie hatten, und sie sind durchdrungen von dem Wort; und sie haben erkannt den, der sie gemacht hat, darum weil sie in Einigkeit waren.

Denn es hat zu ihnen der Mund des Höchsten geredet, und seine Erklärung verbreitete sich eilig durch dasselbe; denn der Wohnsitz des Wortes ist der Mensch, und seine Wahrheit ist die Liebe. Selig sind diejenigen, welche dadurch alles verstanden und unsern Herrn erkannt haben in seiner Wahrheit. Halleluja.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Cairo

 

Tagesevangelium – 15.02.2019

Aus dem Heiligen Evangelium nach Markus – Mk 7,31-37

In jener Zeit verließ Jesus das Gebiet von Tyrus wieder und kam über Sidon an den See von Galiläa, mitten in das Gebiet der Dekapolis. Da brachte man einen Taubstummen zu Jesus und bat ihn, er möge ihn berühren. Er nahm ihn beiseite, von der Menge weg, legte ihm die Finger in die Ohren und berührte dann die Zunge des Mannes mit Speichel; danach blickte er zum Himmel auf, seufzte und sagte zu dem Taubstummen: Effata!, das heißt: Öffne dich!
Sogleich öffneten sich seine Ohren, seine Zunge wurde von ihrer Fessel befreit, und er konnte richtig reden. Jesus verbot ihnen, jemand davon zu erzählen. Doch je mehr er es ihnen verbot, desto mehr machten sie es bekannt. Außer sich vor Staunen sagten sie: Er hat alles gut gemacht; er macht, dass die Tauben hören und die Stummen sprechen.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Yaoundé

Gefeiert am 14. Februar

Schutzpatrone Europas

Hl. Cyrill, Mönch * 827 in Thessalonike, + 14. Februar 869 in Rom

Hl. Methodius, Bischof  * 815 in Thessalonike, + 6. April 885 in Welehrad, Mähren

Die Brüder Cyrill und Methodius waren Söhne eines kaiserlichen Beamten in Thessalonike (Saloniki). Cyrill (Taufname Konstatin) machte sich als Gelehrter einen Namen und folgte dann Methodius ins Kloster. 860 wurde Cyrill mit seinem Bruder von der kaiserlichen Verwaltung zu religiös politischer Mission zu den Chazaren am Schwarzen Meer geschickt.

Ab 863 arbeiteten sie mit ihrem Gefolge sehr segensreich als Missionare in Mähren. Durch das Wirken bayrischer Missionare war Mähren in eine gewisse Abhängigkeit vom Reich geraten, die Rastislaw, der Herrscher von Großmähren beseitigen wollte. Seit ihrer Kindheit sprachen Cyrill und Methodius neben Griechisch auch Slawisch. Cyrill brachte ein kostbares Geschenk mit: seine Übersetzung der griechischen liturgischen Bücher ins Slawische, geschrieben in einer Schrift, die er selbst erfunden hatte. Die Liturgie in slawischer Sprache, das stieß auf heftigen Widerstand der bayrischen Bischöfe. Wie viele westliche Theologen waren sie der Ansicht, die Liturgie dürfen nur in den drei Sprachen der Kreuzesinschrift gefeiert werden, in Hebräisch, Griechisch oder Latein.

Um den Streit zu klären, begaben die beiden Brüder sich nach Rom. Cyrill verteidigte seine Position so großartig, dass der Gebrauch des Slawischen in der Liturgie gestattet wurde. Aber er erkrankte in Rom und starb. Wie tief die Persönlichkeit Cyrills den Papst beeindruckt hatte, zeigt die Anweisung, Cyrill wie einen Papst zu beerdigen.

Methodius wurde zum Erzbischof von Pannonien und Mähren ernannt und sollte als Legat des Heiligen Stuhles unter den Slawen wirken. Trotzdem wurde er auf der Rückreise in Passau festgenommen und verurteilt. Zweieinhalb Jahre wurde er im Kerker in Ellwangen gefangen gehalten, bis ein energisches Eingreifen des Papstes ihm die Freiheit brachte.

Gern wäre Methodius in die Stille seiner Klosterzelle zurückgekehrt, aber er hatte dem sterbenden Bruder versprochen, die Arbeit weiterzuführen. Er hielt sein Versprechen. Er hatte keine leichte Zeit. Methodius hatte zu leiden unter physischen Schmerzen und seelischen Leiden; er wurde verfolgt, von seinen Gegnern verleumdet, der Häresie angeklagt, musste sich der Ränke eines seiner Suffraganbischöfe erwehren. Aber selbst seine Gegner mussten die Größe dieses zurückhaltenden, edlen und selbstlosen Mannes anerkennen. Er starb am 6 April  885.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Cairo

14.02.2019 – Fest der Hll. Cyrill und Methodius

Hl. Paul VI. (1897-1978) Papst von 1963-1978

Der hl. Cyrillus und das kyrillische Alphabet

Es ist uns eine große Freude, an den großen hl. Cyrillus erinnern zu dürfen, der gemeinsam mit seinem Bruder, dem hl. Methodius, als Apostel der Slawen und Begründer der slawischen Literatur in Ehren gehalten wird. Cyrillus war ein großer Apostel, der in beeindruckender Weise das Gleichgewicht zwischen der erforderlichen Einheit und der legitimen Verschiedenheit herzustellen wusste. Er stützte sich dabei auf einen traditionellen und unveränderbaren Grundsatz: dass die Kirche alle originären Kräfte und Ressourcen, alle Lebensformen der Völker, denen sie das Evangelium des Herrn verkündet, respektiert und übernimmt und sie zugleich reinigt, stärkt und erhöht. So brachten es die hll. Cyrillus und Methodius zuwege, dass die Offenbarung Christi, das christliche liturgische und spirituelle Leben in der Kultur und im Leben der großen slawischen Völker heimisch werden konnten. Wie viel Mühe aber kostete es Cyrillus, ein derartiges Unternehmen zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen! Dank langer und beharrlicher Studien und fortwährender Selbstverleugnung gelang es ihm, mit Sprache und Kultur der slawischen Völker vertraut zu werden, wobei ihm eine außergewöhnliche Begabung zugute kam. So schenkte er dieser Sprache und dieser Kultur das erste Alphabet… und schuf so die Grundlage für eine immense kulturelle Entwicklung, die heute noch an Weite und Vielfalt ständig zunimmt. Der hl. Cyrillus, ein Mann der Tradition, bleibt immer ein Vorbild für die Menschen von heute in ihrem Bemühen um Anpassung an die laufenden Veränderungen. Er möge uns in unserem Bemühen um Eintracht und Frieden unter Völkern unterschiedlicher Kultur und Tradition ein Beispiel sein.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Cairo

Tagesevangelium – 14.02.2019

Aus dem Heiligen Evangelium nach Lukas – Lk 10,1-9

In jener Zeit suchte der Herr zweiundsiebzig andere Jünger aus und sandte sie zu zweit voraus in alle Städte und Ortschaften, in die er selbst gehen wollte. Er sagte zu ihnen: Die Ernte ist groß, aber es gibt nur wenig Arbeiter. Bittet also den Herrn der Ernte, Arbeiter für seine Ernte auszusenden. Geht! Ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe. Nehmt keinen Geldbeutel mit, keine Vorratstasche und keine Schuhe! Grüßt niemand unterwegs! Wenn ihr in ein Haus kommt, so sagt als erstes: Friede diesem Haus! Und wenn dort ein Mann des Friedens wohnt, wird der Friede, den ihr ihm wünscht, auf ihm ruhen; andernfalls wird er zu euch zurückkehren. Bleibt in diesem Haus, esst und trinkt, was man euch anbietet; denn wer arbeitet, hat ein Recht auf seinen Lohn. Zieht nicht von einem Haus in ein anderes! Wenn ihr in eine Stadt kommt und man euch aufnimmt, so esst, was man euch vorsetzt. Heilt die Kranken, die dort sind, und sagt den Leuten: Das Reich Gottes ist euch nahe.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Yaoundé

Gefeiert am 13. Februar

Hl. Jordan – Ordensgeneral

* 1200 auf dem Borgberg bei Osnabrück in Niedersachsen
† 1237 vor der Syrischen Küste

Jordan war Diakon im Dominikanerorden in Paris, war hochqualifiziert und gebildet. 1222 wurde er Ordensgeneral als Nachfolger von Dominikus. Jordan gilt als der eigentliche Organisator des Ordens. Er sorgte dafür, dass die Dominikaner eine ausgezeichnete Ausbildung erhielten und setzte sich für eine nüchterne Frömmigkeit ein, denn zuviel Eifer könne – auch im Guten – eher schaden.

Während seiner Zeit wuchs der junge Orden auf über 300 Konvente an. Durch seine Predigten in Universitätsstädten gewann er viele – angeblich weit über 1000 – Professoren und Studenten für den Orden, darunter auch Albertus Magnus. Er starb bei einem Schiffbruch 1237 auf der Rückkehr von Palästina, wo er Ordensniederlassungen besucht hatte, und wurde in der Dominikanerkirche in Akko in Israel beigesetzt.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Cairo