Archiv für den Monat: November 2019

Gefeiert am 26. November

Hl. Konrad von Konstanz – Bischof von Konstanz

* 900 in Altdorf, heute Weingarten in Baden-Württemberg
† 26. November 975 daselbst

Konrad stammt aus dem Grafengeschlecht der Welfen. Er ist der Sohn Heinrichs, des Grafen von Altdorf, des Gründers der Abtei Weingarten. Konrad erhielt seine Ausbildung in St. Gallen und Konstanz. 934 wurde er in Anwesenheit seines Freundes, des Bischofs Ulrich von Augsburg, zum Bischof von Konstanz gewählt. Er war ein frommer und tüchtiger Bischof. Sein ganzes Privatvermögen stellte er in den Dienst der Kirche und der Armen. Dreimal machte er die mühsame Wallfahrt ins Heilige Land. 948 weihte er die erste Kirche von Einsiedeln ein. Nach mehr als vierzigjähriger Amtszeit starb Konrad am 26. November 975.

 

Hl. Gebhard II. von Konstanz – Bischof von Konstanz

* 7. August 949 in der Oberstadt von Bregenz in Österreich
† 27. August 995 in Konstanz in Baden-Württemberg

Gebhard, Sohn des Grafen Ulrich von Bregenz, erhielt, wie vor ihm Konrad, an der Konstanzer Domschule seine Ausbildung. Er wurde 979 Bischof von Konstanz und bemühte sich als solcher, der armen Bevölkerung des Schwarzwalds zu helfen. Er starb am 27. August 995 und wurde in seiner Stiftung Petershausen bei Konstanz begraben.

 

Grab der hl. Ida in der Kirche Sankt Maria im Kapitol in Köln

Hl. Ida – Äbtissin in Köln

† um 1060

Ida, Tochter des Pfalzgrafen Erenfried und von Mathilde, der Tochter von Kaiser Otto II., Schwester des Erzbischofs Hermann II. von Köln und von Richeza, der Gattin des Königs von Polen, wurde Äbtissin von St. Maria im Kapitol in Köln.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Alexandria

26.11.2019

Hl. Johannes Chrysostomus (345-407) Priester in Antiochia und später Bischof von Konstantinopel und Kirchenlehrer

Auch die Vorbereitungen für den Empfang des Königs werden ja umso eifriger betrieben, je näher dessen Ankunft rückt; je näher der Siegespreis rückt, desto mehr strengen sich die Kämpfer an. Auch die im Wettlauf tun dasselbe. Wenn sie sich dem Ende des Wettlaufes nähern und dem Empfang des Siegespreises, dann greifen sie umso mehr aus. Darum sagt er: „Jetzt ist unsere Rettung näher als damals, da wir gläubig wurden. Die Nacht ist vorgerückt, der Tag aber naht heran“ (Röm 13,11–12). Wenn jene zu Ende geht, dann ist dieser nahegerückt. Lasst uns darum Werke des Tages vollbringen, nicht solche der Nacht! Das geschieht ja auch so im täglichen Leben. Wenn wir sehen, dass die Nacht ins Morgengrauen übergeht und wenn wir das Zwitschern der Schwalbe vernehmen, dann wecken wir ein jeder seinen Nachbar auf, obgleich es eigentlich noch Nacht ist. Wenn diese aber vollends geschwunden ist, dann sprechen wir zueinander, indem wir zur Arbeit drängen: „Es ist Tag geworden.“ Wir tun dann alles, was der Tag verlangt: wir kleiden uns an, verscheuchen die Traumbilder, reiben uns den Schlaf aus den Augen, damit uns der Tag zur Arbeit bereitfinde und wir nicht erst aufstehen und mit der Arbeit beginnen, wenn die Sonne schon hoch am Himmel steht. Was wir da leiblicher Weise tun, das wollen wir nun geistiger Weise vollbringen. Wir wollen die falschen Vorstellungen aufgeben, die Traumbilder des gegenwärtigen Lebens verscheuchen, den tiefen Schlaf abbrechen und das Kleid der Tugend anlegen. Das alles meint der Apostel, wenn er spricht: „Lasst uns also ablegen die Werke der Finsternis und anziehen die Waffen des Lichtes!“ Auch an die Front und zum Kampf ruft uns nämlich der Tag. Erschrecke aber nicht, wenn du von Front und von Waffen hörst! Bei der leiblichen Waffenrüstung ist es etwas Schweres und Lästiges, sie anzulegen, hier aber ist es angenehm und begehrenswert; denn es sind Waffen des Lichtes. Darum lassen sie dich leuchtender erscheinen als den Sonnenstrahl, sie geben einen hellen Schimmer von sich und gewähren dir Sicherheit; es sind ja Waffen. Sie verleihen dir Glanz; es sind ja Waffen des Lichtes. Ist es nun etwa nicht nötig, zu kämpfen? O ja, nötig ist es, aber es ist nicht schwierig und mühevoll. Denn nicht eigentlich ein Kampf ist es, sondern ein Reigen und ein Fest.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Alexandria

Tagesevangelium – 26.11.2019

Aus dem Heiligen Evangelium nach Lukas – Lk 21,5-11

Hier zum Nachhören

In jener Zeit, als einige darüber sprachen, dass der Tempel mit schönen Steinen und Weihe-Geschenken geschmückt sei, sagte Jesus: Es wird eine Zeit kommen, da wird von allem, was ihr hier seht, kein Stein auf dem anderen bleiben; alles wird niedergerissen werden.
Sie fragten ihn: Meister, wann wird das geschehen, und an welchem Zeichen wird man erkennen, dass es beginnt? Er antwortete: Gebt acht, dass man euch nicht irreführt! Denn viele werden unter meinem Namen auftreten und sagen: Ich bin es!, und: Die Zeit ist da. Lauft ihnen nicht nach! Und wenn ihr von Kriegen und Unruhen hört, lasst euch dadurch nicht erschrecken! Denn das muss als erstes geschehen; aber das Ende kommt noch nicht sofort. Dann sagte er zu ihnen: Ein Volk wird sich gegen das andere erheben und ein Reich gegen das andere. Es wird gewaltige Erdbeben und an vielen Orten Seuchen und Hungersnöte geben; schreckliche Dinge werden geschehen, und am Himmel wird man gewaltige Zeichen sehen.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Yaoundé

Gefeiert am 25. November

Hl. Katharina von Alexandrien – Märtyrerin und Nothelferin

* in Zypern
† 306 in Alexandria in Ägypten

Genaue historische Nachrichten über die hl. Katharina gibt es nicht. Sicher ist nur, dass sie schon früh in der Ostkirche und seit der Kreuzfahrerzeit auch im Westen viel verehrt wurde. Sie gehört zu den Vierzehn Nothelfern und ist Patronin der Studentinnen und der Philosophen, der Prediger und der Müller. Das alles hängt mit der Legende von ihrem Martyrium zusammen. In der Verfolgung des Maxentius soll Katharina dem Kaiser wegen seiner Grausamkeit Vorwürfe gemacht haben. Der Kaiser bot fünfzig Philosophen gegen sie auf, die aber alle nichts ausrichteten und dafür verbrannt wurden. Katharina wurde gerädert und, als das Rad zerbrach, enthauptet. Ihr Leib soll im Katharinenkloster auf dem Sinai bestattet sein.

 

Hl. (Philopater) Mercurius – Soldat und Märtyrer

* um 225 in Kappadokien in der heutigen Türkei
† um 251 in Cäsarea, heute Kayseri in der Türkei

Philopater war Sohn eines römischen Beamten, der der Überlieferung nach aus der sketischen Wüste in Ägypten stammte und nach Cäsarea in Kappadokien – dem heutigen Kayseri – kam. Seine Eltern wurden Christen, auch Philopater wurde getauft und erhielt den Namen Mercurius. Im Alter von 17 Jahren wurde er Soldat; im Kampf gegen die Barbaren zeichnete er sich aus und erregte die Aufmerksamkeit von Kaiser Decius. Weil er sich weigerte, der Göttin Artemis zu opfern, wurde er gefoltert und getötet. Legenden berichten, dass ihm Engel erschienen und er Visionen hatte.

* Mercurius wird im Äthiopischen Synaxar als Marqoryos bezeichnet; sowohl das originär syrische Mar als auch das vom griechischen stammende Qoryos bedeuten Herr und bezeichnen Christus bzw. Gott; Mar wurde in späterer Zeit auch zu einer Anrede von Geistlichen, deshalb also Diener Christi.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Alexandria

25.11.2019

Hl. Ambrosius (340-397) Bischof von Mailand und Kirchenlehrer

„Diese arme Witwe hat mehr hineingeworfen als alle anderen“

Im Lukasevangelium lehrt der Herr, wie man den Armen gegenüber barmherzig und großzügig sein soll, ohne dass dabei der Gedanke an die eigene Armut eine Rolle spielt. Denn Großherzigkeit bemisst sich nicht nach der Größe des eigenen Vermögens, sondern nach der Bereitschaft zu opfern. Deshalb gibt das Wort des Herrn der Witwe den Vorzug vor allen anderen. Von ihr ist gesagt: „Diese arme Witwe hat mehr hineingeworfen als alle anderen.“ Im moralischen Sinn lehrt der Herr, man solle sich, bloß weil man sich der eigenen Armut schämt, nicht davon abhalten lassen, Gutes zu tun; auch hätten die Reichen keinen Grund groß zu tun, weil sie scheinbar reichlicher geben als die Armen. Eine kleine Münze, die man spendet, obwohl man wenig hat, ist mehr wert als ein Haufen Geld, wenn man aus dem Vollen schöpfen kann. Das Augenmerk ruht nicht auf dem, was gegeben wird, sondern auf dem, was übrig bleibt. Niemand hat mehr gegeben als die Witwe, die nichts für sich behalten hat. Wenn diese Frau zwei Münzen in den Opferstock wirft, so darf man den tieferen Sinn dahinter nicht vergessen. Sicherlich hat die Frau eine menschliche Größe, die es verdient, vom Urteil Gottes allen anderen vorgezogen zu werden. Ist es nicht sie, die in ihrem Glauben aus beiden Testamenten schöpfte, um den Menschen zu helfen? Niemand hat doch mehr getan und niemands Gabe ist an Größe ihrer Gabe gleichgekommen, da sie den Glauben mit der Barmherzigkeit vereint hat. Auch du, wer immer du bist, wirf, ohne zu zögern, zwei Münzen in den Opferstock, die beladen sind mit Glaube und Erbarmen.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Alexandria

Tagesevangelium – 25.11.2019

Aus dem Heiligen Evangelium nach Lukas – Lk 21,1-4

Hier zum Nachhören

In jener Zeit sah Jesus, wie die Reichen ihre Gaben in den Opferkasten legten.
Dabei sah er auch eine arme Witwe, die zwei kleine Münzen hineinwarf.
Da sagte er: Wahrhaftig, ich sage euch: Diese arme Witwe hat mehr hineingeworfen als alle anderen. Denn sie alle haben nur etwas von ihrem Überfluss geopfert; diese Frau aber, die kaum das Nötigste zum Leben hat, sie hat ihren ganzen Lebensunterhalt hergegeben.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Yaoundé

Gefeiert am 24. November

Hl. Andreas Dung-Lac – Priester und Martyrer

* 1795 bei Bac Ninh in Vietnam
† 21. Dezember 1839 in Hanoi in Vietnam

Andreas, mit bürgerlichen Namen Dung An Trân, war Sohn armer nichtchristlicher Eltern aus Tonkin. Diese zogen nach Hanoi, als Andreas zwölf Jahre alt war; hier wurde er von einem katholischen Katecheten versorgt, katholisch erzogen und getauft. Er wirkte drei Jahre als Katechet, studierte Theologie, wurde 1823 zum Priester geweiht und wirkte als Pfarrer in Ke-Dâm. In der Christenverfolgung unter Kaiser Minh-Mang’s wurde er 1835 ins Gefängnis geworfen, woraus er aber durch Lösegeldzahlungen seiner Gemeindemitglieder frei kam.

Um den Verfolgungen zu entgehen, änderte er seinen Namen in Andreas Lac und wirkte fortan in einer neuen Gemeinde, aber am 10. November 1839 wurde er zusammen mit Peter Truong Van Thi wieder verhaftet; nach erneuter Freilassung aufgrund von Lösegeldzahlungen wurden beide bald erneut gefangen genommen, nach Hanoi gebracht, gefoltert und schließlich enthauptet.

 

Hl. Balsam – Abt in La Cava

* in Italien
† 24. November 1232 in La Cava, dem heutigen Cava de‘ Tirreni bei Salerno in Italien

Quelle: CFM.SCJ Archiv Alexandria

24.11.2019

Hl. Johannes Chrysostomus (345-407) Priester in Antiochia und später Bischof von Konstantinopel, Kirchenlehrer

Heute wurde das Paradies, nachdem es Tausende von Jahren verschlossen war, für uns geöffnet; an diesem Tag, in dieser Stunde hat Gott den Schächer dort eingelassen. Er hat also zwei Wunder vollbracht: Er öffnet uns das Paradies und holt einen Dieb herein. Heute hat Gott uns unser altes Vaterland zurückgegeben, heute hat er uns wieder in der Stadt unserer Väter versammelt, heute hat er sein Haus für die gesamte Menschheit geöffnet. „Heute noch“, sagt er, „wirst du mit mir im Paradies sein.“ Was sagst du da, Herr? Du wurdest gekreuzigt, mit Nägeln durchbohrt, und du versprichst das Paradies? – Ja, sagt er, damit du durch das Kreuz meine Macht erkennst … . Denn nicht indem er einen Toten auferweckt, dem Meer und dem Wind gebietet oder Dämonen austreibt, hat er die böse Seele des Diebes ändern können, sondern als Gekreuzigter, mit Nägeln Angehefteter, mit Schmähungen, Speichel, Spott und Verhöhnungen Überschütteter, damit du die beiden Seiten seiner souveränen Macht siehst. Er erschütterte die gesamte Schöpfung, er spaltete die Felsen (Mt 27,51); und er zog die Seele des Diebes, die härter als Stein war, an sich und erfüllte sie mit Ehre. Sicherlich würde kein König jemals zulassen, dass ein Dieb oder ein anderer seiner Untertanen neben ihm sitzt, wenn er Einzug in seine Stadt hält. Doch Christus tat es: Als er in sein heiliges Vaterland kam, hat er einen Dieb mit sich hineingeführt. Indem er so handelt, entehrt er das Paradies nicht etwa durch die Anwesenheit eines Diebes. Ganz im Gegenteil: Er ehrt es, denn es ist eine Ehre für das Paradies, einen Herrn zu haben, der einen Dieb der Wonnen würdig machen kann, die man dort verkostet. Ebenso, wenn er die Zöllner und Dirnen in das Himmelreich führt (Mt 21,31) ist es eine Ehre für diesen heiligen Ort, denn es zeigt, dass der Herr des Himmelreiches so groß ist, dass er Dirnen und Zöllnern ihre ganze Würde so weit zurückgeben kann, dass sie diese Ehre und dieses Geschenk verdienen. Wir bewundern einen Arzt umso mehr, wenn wir sehen, dass er Menschen heilt, die an Krankheiten leiden, die als unheilbar gelten. Es ziemt sich also, Christus zu bewundern, wenn er die Zöllner und Dirnen in einer solchen geistlichen Gesundheit wiederherstellt, dass sie des Himmels würdig werden.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Alexandria

Tagesevangelium – 24.11.2019

Aus dem Heiligen Evangelium nach Lukas – Lk 23,35-43

Hier zum Nachhören

In jener Zeit verlachten die führenden Männer des Volkes Jesus und sagten: Anderen hat er geholfen, nun soll er sich selbst helfen, wenn er der erwählte Messias Gottes ist. Auch die Soldaten verspotteten ihn; sie traten vor ihn hin, reichten ihm Essig und sagten: Wenn du der König der Juden bist, dann hilf dir selbst! Über ihm war eine Tafel angebracht; auf ihr stand: Das ist der König der Juden. Einer der Verbrecher, die neben ihm hingen, verhöhnte ihn: Bist du denn nicht der Messias? Dann hilf dir selbst und auch uns! Der andere aber wies ihn zurecht und sagte: Nicht einmal du fürchtest Gott? Dich hat doch das gleiche Urteil getroffen. Uns geschieht recht, wir erhalten den Lohn für unsere Taten; dieser aber hat nichts Unrechtes getan. Dann sagte er: Jesus, denk an mich, wenn du in dein Reich kommst.
Jesus antwortete ihm: Amen, ich sage dir: Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Yaoundé