Archiv für den Monat: Juli 2017

Tagesevangelium – 27.07.2017

Aus dem Heiligen Evangelium nach Matthäus – Mt 13,10-17

In jener Zeit kamen die Jünger zu Jesus und sagten: Warum redest du zu ihnen in Gleichnissen?
Er antwortete: Euch ist es gegeben, die Geheimnisse des Himmelreichs zu erkennen; ihnen aber ist es nicht gegeben.
Denn wer hat, dem wird gegeben, und er wird im Überfluss haben; wer aber nicht hat, dem wird auch noch weggenommen, was er hat.
Deshalb rede ich zu ihnen in Gleichnissen, weil sie sehen und doch nicht sehen, weil sie hören und doch nicht hören und nichts verstehen.
An ihnen erfüllt sich die Weissagung Jesajas: Hören sollt ihr, hören, aber nicht verstehen; sehen sollt ihr, sehen, aber nicht erkennen.
Denn das Herz dieses Volkes ist hart geworden, und mit ihren Ohren hören sie nur schwer, und ihre Augen halten sie geschlossen, damit sie mit ihren Augen nicht sehen und mit ihren Ohren nicht hören, damit sie mit ihrem Herzen nicht zur Einsicht kommen, damit sie sich nicht bekehren und ich sie nicht heile.
Ihr aber seid selig, denn eure Augen sehen und eure Ohren hören.
Amen, ich sage euch: Viele Propheten und Gerechte haben sich danach gesehnt zu sehen, was ihr seht, und haben es nicht gesehen, und zu hören, was ihr hört, und haben es nicht gehört.

Quelle: Archiv der Herz Jesu Franziskaner

Missbrauchsvorwürfe zurückgewiesen

Der australische Kardinal Pell weist alle Missbrauchsvorwürfe zurück. Vor Gericht in Melbourne kündigte sein Anwalt an, Pell werde auf unschuldig plädieren. Der enge Papst-Vertraute steht unter Verdacht, sich vor Jahrzehnten an Kindern vergangen zu haben.

Der australische Kardinal George Pell hat sich erstmals wegen Vorwürfen des Kindesmissbrauchs vor Gericht verantworten müssen. Er selbst blieb stumm – über seinen Anwalt Robert Richter ließ er jedoch ankündigen, dass er auf unschuldig plädieren werde. Die Unschuldsvermutung gelte für ihn weiter, sagte Richter in der nur fünf Minuten dauernden Verhandlung in Melbourne. Richter Duncan Reynolds setzte als Termin für die nächste Anhörung den 6. Oktober fest.

Amt als Finanzchef des Vatikans niedergelegt

Pell gilt als einer der engsten Vertrauten von Papst Franziskus. Er steht unter Verdacht, sich als junger Pfarrer in seiner Heimat vor Jahrzehnten an Kindern vergangen zu haben. Das hatte Pell bereits zurückgewiesen. Sein Amt als Finanzchef des Vatikans – inoffiziell die Nummer drei der Hierarchie – legte er trotzdem nieder. Von Papst Franziskus ließ er sich Ende Juni beurlauben. Zuvor hatte die australische Justiz nach langen Voruntersuchungen ein Ermittlungsverfahren eröffnet.

Rückschlag für Papst Franziskus

Für Papst Franziskus stellt das Verfahren gegen Pell im Zuge seiner Null-Toleranz-Politik gegenüber sexuellem Missbrauch einen herben Rückschlag dar. 2014 rief er eine Kommission von unabhängigen Experten ins Leben, die die katholische Kirche beraten sollte, um sexuellen Missbrauch von Kindern in der Institution zu bekämpfen und den Schutz von Kindern zu fördern. Die Kommission verlor jedoch an Glaubwürdigkeit, als zwei Missbrauchsopfer das Gremium im Streit verließen. 2015 erntete Franziskus Kritik, als er einen Bischof in Chile berief, den Missbrauchsopfer beschuldigten, Vergehen des berüchtigtsten Pädophilen des Landes gedeckt zu haben.

Quelle: tagesschau.de & euronews

Bischof Athanasius Schneider

Das II. Vatikanische Konzil und seine Interpretation in Verbindung mit der aktuellen Kirchenkrise

„Wir müssen unseren Glauben erneuern und glauben, dass die Kirche in den sicheren Händen Christi ist, und dass Er immer eingreifen wird, um die Kirche in den Augenblicken zu erneuern, in denen das Boot der Kirche zu kentern scheint, wie es offensichtlich in unserer Zeit der Fall ist.“

Msgr. Athanasius Schneider, Weihbischof der Erzdiözese der Heiligen Maria in Astana in Kasachstan, gehört zu den renommiertesten Bischöfen der Katholischen Kirche. Im folgenden Text analysiert er den Zusammenhang zwischen dem Zweiten Vatikanischen Konzil und seiner Interpretation und der aktuellen Kirchenkrise. Es ist der Text eines Oberhirten, der messerscharf analysiert und glasklar argumentiert, der vor allem aber die Lehre Jesu Christi verkündet und die Gläubigen im Glauben, in der Hoffnung und in der Liebe stärkt.
Die deutsche Fassung des bereits in anderen Sprachen veröffentlichten Textes wurde von Weihbischof Schneider zur Verfügung gestellt, und die Veröffentlichung von ihm autorisiert.

Das II. Vatikanische Konzil und seine Interpretation in Verbindung mit der aktuellen Kirchenkrise

von Msgr. Athanasius Schneider

Die aktuelle Situation einer präzedenzlosen Krise der Kirche ist mit der großen Krise im 4. Jahrhundert vergleichbar, als der Arianismus die überwältigende Mehrheit des Episkopates angesteckt und im Leben der Kirche eine dominierende Stellung eingenommen hatte.

Wir müssen versuchen, der jetzigen Situation einerseits mit Realismus zu begegnen und andererseits mit einem übernatürlichen Geist, mit einer tiefen Liebe zur Kirche, unserer Mutter, die wegen dieser ungeheuren und allgemeinen doktrinellen, liturgischen und pastoralen Verwirrung die Passion Christi erleidet.

Bischof Athanasius Schneider bei der Zelebration des hl. Messopfers

Wir müssen unseren Glauben erneuern und glauben, dass die Kirche in den sicheren Händen Christi ist, und dass Er immer eingreifen wird, um die Kirche in den Augenblicken zu erneuern, in denen das Boot der Kirche zu kentern scheint, wie es offensichtlich in unserer Zeit der Fall ist.

Was die Haltung zum II. Vatikanischen Konzil angeht, müssen wir zwei Extreme vermeiden: die vollständige Ablehnung (wie es die Sedisvakantisten und ein Teil der FSSPX tun) und die „Unfehlbarmachung“ all dessen, was das Konzil gesagt hat.

Das II. Vatikanische Konzil war eine legitime Versammlung, dem die Päpste vorstanden, und wir müssen gegenüber diesem Konzil eine respektvolle Haltung haben. Allerdings bedeutet das nicht, dass es uns verboten ist, wohlbegründete Zweifel zum Ausdruck zu bringen oder respektvoll Verbesserungsvorschläge zu bestimmten Themen zu machen mit Berufung auf die gesamte Überlieferung der Kirche und auf das beständige Lehramt.

Traditionelle und beständige doktrinelle Äußerungen des Lehramts während einer jahrhundertelangen Periode haben Vorrang und bilden ein Kriterium, um die Genauigkeit späterer Aussagen des Lehramts nachzuprüfen.

Diejenigen Aussagen des II. Vaticanums, die zweideutig sind, müssen gemäß der gesamten Überlieferung und dem beständigen Lehramt der Kirche interpretiert werden.

In Zweifelsfällen haben die Aussagen des beständigen Lehramtes (frühere Konzile und Päpstliche Dokumente, deren Inhalt sich durch die Jahrhunderte als sichere und wiederholte Tradition  erwiesen hat) Vorrang gegenüber zweideutigen oder neuen Aussagen des II. Vatikanischen Konzils, die nur schwer mit bestimmten Aussagen des beständigen und vorherigen Lehramtes übereinstimmen (z. B. die Pflicht des Staates, Christus, den König aller menschlichen Gesellschaften, öffentlich zu verehren; der wahre Sinn der bischöflichen Kollegialität im Verhältnis zum Päpstlichen Primat und der Gesamtleitung der Kirche; die Schädlichkeit aller nichtkatholischen Religionen und ihre Gefährlichkeit für das ewige Seelenheil).

Das II. Vatikanische Konzil muss als das gesehen und akzeptiert werden, was es wirklich war: ein vorrangig pastorales Konzil. Dieses Konzil hatte nicht die Absicht, neue Lehren vorzulegen oder sie sogar in einer endgültigen Form vorzulegen. In seinen Aussagen hat das Konzil die beständige und traditionelle Lehre der Kirche weitgehend bestätigt.

Einige der neuen Aussagen des II. Vaticanums (z. B. Kollegialität, Religionsfreiheit, ökumenischer und religiöser Dialog, die Haltung gegenüber der Welt) haben keinen endgültigen Charakter und wenn sie offensichtlich oder tatsächlich mit den traditionellen und beständigen Aussagen des Lehramtes nicht übereinstimmen, müssen sie durch genauere Erklärungen und durch präzisere Ergänzungen lehrhafter Natur vervollständigt werden. Eine blinde Anwendung des Prinzips der „Hermeneutik der Kontinuität“ allein hilft auch nicht, weil dadurch zwanghafte Interpretationen geschaffen werden, die nicht überzeugen und nicht hilfreich sind, um zu einem klareren Verständnis der unwandelbaren Wahrheit des katholischen Glaubens und seiner konkreten Anwendung zu gelangen.

Es hat Fälle in der Geschichte gegeben, bei denen nicht-endgültige Aussagen gewisser ökumenischer Konzile später – dank einer gelassenen theologischen Debatte – verfeinert oder stillschweigend verbessert wurden (z. B. die Aussagen des Konzils von Florenz bezüglich der Materie des Weihesakraments, d.h. dass die Materie die Überreichung der Gegenstände wäre, wobei aber die sicherere und beständige Überlieferung sagte, dass die Auflegung der Hände des Bischofs genügen würde, eine Wahrheit, die zuletzt von Pius XII. im Jahre 1947 bestätigt wurde).

Wenn nach dem Konzil von Florenz die Theologen das Prinzip der „Hermeneutik der Kontinuität“ zu dieser konkreten Aussage des Konzils von Florenz (einer objektiv irrigen Aussage) blind angewendet hätten, und die These der Übergabe der Instrumente als Materie des Weihesakramentes als mit dem beständigen Lehramt übereinstimmend verteidigt hätten, wäre es wahrscheinlich nicht zum allgemeinen Konsens der Theologen gekommen bezüglich der Wahrheit, die besagt, dass nur die Handauflegung durch den Bischof die eigentliche Materie des Weihesakrament sei.

In der Kirche muss ein gelassenes Klima für eine doktrinelle Diskussion über jene Aussagen des II. Vaticanums geschaffen werden, die zweideutig sind oder die zu irrigen Interpretationen geführt haben. An einer solchen Diskussion ist nichts Skandalöses; im Gegenteil, sie wird ein Beitrag sein, um auf eine sicherere und vollständige Weise das Gut des unveränderlichen Glaubens der Kirche zu erhalten und zu erklären.

Man darf ein bestimmtes Konzil nicht überbetonen, indem man es absolut setzt und es de facto mit dem mündlichen (Heilige Überlieferung) oder dem geschrieben (Heilige Schrift) Wort Gottes gleichsetzt.

Das II. Vaticanum sagt selbst richtigerweise (vgl. Dei Verbum, 10), dass das Lehramt (Papst, Konzile, ordentliches und universales Lehramt) nicht über dem Wort Gottes steht, sondern unter ihm, ihm unterworfen und nur sein Diener ist (des mündlichen Wortes Gottes = Heilige Überlieferung und des geschriebenen Wortes Gottes = Heilige Schrift).

Von einem objektiven Standpunkt aus haben Aussagen des Lehramtes (Päpste und Konzile) definitiven Charakters mehr Wert und mehr Gewicht als Aussagen pastoralen Charakters, welche naturgemäß eine veränderliche und zeitliche Eigenschaft haben, die von geschichtlichen Umständen oder seelsorglichen Notwendigkeiten bestimmter Zeiten abhängen, wie es auf die meisten Aussagen des II. Vaticanums zutrifft.

Der originelle und wertvolle Beitrag des II. Vatikanischen Konzils besteht in der Lehre von der allgemeinen Berufung zur Heiligkeit aller Kirchenmitglieder (Kap. 5 von Lumen Gentium), in der Lehre über die zentrale Rolle unserer Lieben Frau im Leben der Kirche (Kap. 8 von Lumen Gentium), in der Lehre von der Wichtigkeit der Laien in der Erhaltung und Verteidigung des katholischen Glaubens und ihrer Pflicht, die zeitlichen Dinge zu evangelisieren und zu heiligen gemäß dem beständigen Sinn der Kirche (Kap. 4 von Lumen Gentium), in der Lehre vom Primat der Anbetung Gottes im Leben der Kirche und in der Feier der Liturgie (Sacrosanctum Concilium 2; 5–10). Den Rest kann man in gewisser Hinsicht als sekundär betrachten, der in der Zukunft wahrscheinlich vergessen wird, wie es auch mit nicht definitiven pastoralen und disziplinären Aussagen verschiedener ökumenischer Konzilen der Vergangenheit der Fall war.

Die folgenden Themen: die Allerseligste Jungfrau Maria, Heiligung des persönlichen Lebens der Gläubigem mit der Heiligung der Welt gemäß dem beständigen Sinn der Kirche und der Primat der Anbetung Gottes, sind die dringendsten Gesichtspunkte, die in unseren Tagen gelebt werden müssen. Hierin hat das II. Vaticanum eine prophetische Rolle, die – unglücklicherweise – bisher noch nicht befriedigend umgesetzt worden ist.

Anstatt diese vier Aspekte im Leben zu verwirklichen, hat ein erheblicher Teil der theologischen und administrativen „Nomenklatura“ im Leben der Kirche während der vergangenen 50 Jahre zweideutige doktrinelle, pastorale und liturgische Themen vorangetrieben und tut es noch, wodurch die ursprüngliche Absicht des Konzils verzerrt oder seine weniger klaren oder zweideutigen Aussagen missbraucht werden, um eine andere Kirche zu schaffen – eine Kirche relativistischen oder protestantischen Typs.

Wir erleben in unseren Tagen den Höhepunkt dieser Entwicklung.

Das Problem der aktuellen Krise der Kirche besteht teilweise in der Tatsache, dass einige Aussagen des II. Vaticanums, die objektiv zweideutig sind, oder jene wenigen Aussagen, die schwer mit der beständigen Lehrtradition der Kirche übereinstimmen, „unfehlbar“ erklärt worden sind. Auf diese Weise wurde eine gesunde Diskussion mit einer ausdrücklichen oder stillschweigenden Korrektur blockiert.

Zur selben Zeit wurde viel Mühe auf die Schaffung theologischer Aussagen verwandt, die im Gegensatz zur beständigen Überlieferung stehen (z. B. bzgl. der neuen Theorie von einem doppelten ordentlichen höchsten Subjekt in der Leitung der Kirche, d. h. der Papst allein und der gesamte Episkopat zusammen mit dem Papst; der Lehre von der Neutralität des Staates gegenüber der öffentlicher Anbetung, die er dem wahren Gott schuldet, der Jesus Christus ist, der König auch jeder menschlichen und politischen Gesellschaft; die Relativierung der Wahrheit, dass die katholische Kirche der einzige, von Gott gewollte und angeordnete Weg zum Heil ist).

Wir müssen uns von den Ketten der Verabsolutierung und der totalen Unfehlbarmachung des II. Vaticanums befreien. Wir müssen um ein Klima einer gelassenen und respektvollen Diskussion bitten: aus tiefer Liebe zur Kirche und zum unveränderlichen Glauben der Kirche heraus.

Wir können als ein positives Zeichen in dieser Richtung die Tatsache sehen, dass Papst Benedikt XVI. am 2. August 2012 ein Vorwort zu einem Band geschrieben hat, der sich in der Gesamtausgabe seiner Werke mit dem II. Vaticanum beschäftigt. In diesem Vorwort drückt Benedikt XVI. seinen Vorbehalt bzgl. bestimmter Inhalte in den Dokumenten Gaudium et spes und Nostra aetate aus. Aus dem Tenor dieser Worte Benedikts XVI. kann man sehen, dass gewisse konkrete Fehler in bestimmten Teilen dieser Dokumente durch die „Hermeneutik der Kontinuität“ nicht behebbar sind.

Eine volle und kanonisch ins Kirchenleben integrierte FSSPX könnte einen wertvollen Beitrag zu dieser Debatte beisteuern – wie es auch Erzbischof Marcel Lefebvre wünschte. Die volle kanonische Präsenz der FSSPX im heutigen Kirchenleben könnte ein allgemeines Klima einer konstruktiven Diskussion schaffen, damit das, was 2000 Jahre lang immer und überall und von allen Katholiken geglaubt wurde, auf eine klarere und sicherere Weise auch in unseren Tagen geglaubt werde und dadurch auch die wahre pastorale Absicht der Väter des II. Vatikanischen Konzils verwirklicht werde.

Die authentische pastorale Absicht zielt auf die ewige Rettung der Seelen ab – eine Seelenrettung, die nur durch die Verkündung des gesamten Willens Gottes erlangt werden wird (Apg. 20, 7). Die Zweideutigkeit in der Glaubenslehre und in ihrer konkreten Anwendung  (in der Liturgie und dem pastoralen Leben) würde die ewige Rettung der Seelen gefährden und folglich anti-pastoral sein, weil ja die Verkündung der Klarheit und Vollständigkeit des katholischen Glaubens und seine getreue Anwendung der ausdrückliche Wille Gottes ist.

Nur der vollkommene Gehorsam gegenüber dem Willen Gottes, Der uns durch Christus, das menschgewordene Wort, und durch die Apostel den wahren Glauben offenbarte, den Glauben, der vom Lehramt beständig in demselben Sinn ausgelegt und verwirklicht wurde, wird die Rettung der Seelen bringen.

+ Athanasius Schneider

Weihbischof der Erzdiözese der Heiligen Maria in Astana, Kasachstan

Quelle: katholisches.info Bild: Screens.

 

 

Tagesevangelium – 26.07.2017

Aus dem Heiligen Evangelium nach Matthäus – Mt 13,1-9

An jenem Tag verließ Jesus das Haus und setzte sich an das Ufer des Sees.
Da versammelte sich eine große Menschenmenge um ihn. Er stieg deshalb in ein Boot und setzte sich; die Leute aber standen am Ufer.
Und er sprach lange zu ihnen in Form von Gleichnissen. Er sagte: Ein Sämann ging aufs Feld, um zu säen. Als er säte, fiel ein Teil der Körner auf den Weg, und die Vögel kamen und fraßen sie.
Ein anderer Teil fiel auf felsigen Boden, wo es nur wenig Erde gab, und ging sofort auf, weil das Erdreich nicht tief war; als aber die Sonne hochstieg, wurde die Saat versengt und verdorrte, weil sie keine Wurzeln hatte.
Wieder ein anderer Teil fiel in die Dornen, und die Dornen wuchsen und erstickten die Saat.
Ein anderer Teil schließlich fiel auf guten Boden und brachte Frucht, teils hundertfach, teils sechzigfach, teils dreißigfach.
Wer Ohren hat, der höre!

Quelle: Archiv der Herz Jesu Franziskaner

Ex Muslim Terrorist

Walid Scho´eibat schrieb mehrere Bücher wie: “Why we want to kill you” und “Why I left jihad”. Er beteiligte sich auch an mehreren Dokumentarfilmen wie: “Obsession”, sowie auch “Islam: what the west needs to know”. Viele bekannte Fernsehsender wie CNN und FOX News führten Interviews mit ihm. Heute zählt er zu den bekanntesten Terrorgegnern. Bei Al Hayat TV erzählt er, wie sein Leben und seine Gedanken einen Wandel machten.

Tagesevangelium – 25.07.2017

Aus dem Heiligen Evangelium nach Matthäus – Mt 20,20-28

In jener Zeit kam die Frau des Zebedäus mit ihren Söhnen zu Jesus und fiel vor ihm nieder, weil sie ihn um etwas bitten wollte.
Er fragte sie: Was willst du? Sie antwortete: Versprich, dass meine beiden Söhne in deinem Reich rechts und links neben dir sitzen dürfen.
Jesus erwiderte: Ihr wisst nicht, um was ihr bittet. Könnt ihr den Kelch trinken, den ich trinken werde? Sie sagten zu ihm: Wir können es.
Da antwortete er ihnen: Ihr werdet meinen Kelch trinken; doch den Platz zu meiner Rechten und zu meiner Linken habe nicht ich zu vergeben; dort werden die sitzen, für die mein Vater diese Plätze bestimmt hat.
Als die zehn anderen Jünger das hörten, wurden sie sehr ärgerlich über die beiden Brüder.
Da rief Jesus sie zu sich und sagte: Ihr wisst, dass die Herrscher ihre Völker unterdrücken und die Mächtigen ihre Macht über die Menschen missbrauchen.
Bei euch soll es nicht so sein, sondern wer bei euch groß sein will, der soll euer Diener sein,
und wer bei euch der Erste sein will, soll euer Sklave sein.
Denn auch der Menschensohn ist nicht gekommen, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben hinzugeben als Lösegeld für viele.

Quelle: Archiv der Herz Jesu Franziskaner

Kardinal Christoph Schönborn fordert mehr Verständnis

Kardinal Schönborn fordert vor Familienverbänden „mehr Verständnis der Kirche für Homo-Ehe und Scheidung“

(Dublin/Wien) Der Erzbischof von Wien, Christoph Kardinal Schönborn, nahm vergangene Woche im irischen Limerick an der Vorbereitungskonferenz zum Weltfamilientreffen 2018 (WMF18) teil. Dabei trug er eigenwillige Thesen zum Thema Familie vor. Die Irish Daily Mail berichtete in ihrer Mittwochs-Ausgabe:

„Ein umstrittener Kardinal, der von einigen als möglicher Nachfolger des Papstes gehandelt wird, hat die Katholische Kirche zu mehr Verständnis für die Homo-Ehe und die Scheidung aufgerufen.“

Die Gradualitätsthese des Ratzinger-Schülers

Der „umstrittene“ Kardinal, der die Katholische Kirche zu einem Umdenken in Sachen „Homo-Ehe“ und Scheidung aufforderte, ist das ranghöchste Mitglied des Joseph-Ratzinger-Schülerkreises. Um genau zu sein, gehört der Kardinal im engeren Sinn gar nicht zu den Ratzinger-Schülern. Schönborn selbst erzählte aber im vergangenen April, anläßlich des 90. Geburtstages von Benedikt XVI., daß er zu Ratzingers „Adoptivsohn“ geworden sei, als dieser Erzbischof von München und Freising wurde.

In Wien jedenfalls, wo man den Kardinal näher kennt, ist der von ihm hinterlassene Eindruck ziemlich ambivalent. Unter den Pontifikaten von Johannes Paul II. und Benedikt XVI. hieß es, „der Kardinal“ gebe im Ausland „gute Stellungnahmen“ ab, während er sich in Wien „konform“ verhalte. Inzwischen trifft das auch für das Ausland nicht mehr zu.

Bei der ersten Bischofssynode 2014 brachte er im Zusammenhang mit dem Ehesakrament eine Gradualitätsthese vor, deren Anwendung die gesamte Sakramentenlehre der Kirche revolutionieren würde. Gemäß dieser These gebe es keine Verbindung von zwei Menschen, die nicht Ausdruck und Anteil an der gottgewollten Ordnung hätte. Lediglich die Intensität, mit der das Ehesakrament als deren höchster Ausdrucksform verwirklicht wird, sei graduell verschieden. Die Kirche müsse jene, die noch nicht das Vollmass erreicht haben, zu diesem hinführen. Das setze allerdings voraus, dass die Kirche Kritik an anderen Lebensformen aufgeben müsse und diese als noch nicht vollkommen gelungenen Bemühungen zur Erreichung der von Gott gewollten ehelichen Verbindung anerkennen müsse.

Schönborns „Rettung“ der Bischofssynode über die Familie

Am Ende der Bischofssynode 2015 wird es Schönborns diplomatischen Fähigkeiten zugeschrieben, den sich abzeichnenden Bruch abgewendet zu haben. Die Abstimmung über den Schlußbericht war negativ ausgegangen. Für die entscheidenden Passagen, die für Papst Franziskus entscheidend waren, gab es keine Mehrheit. Eine vom Papst einberufenen Bischofssynode, die den Schlußbericht ablehnt, hatte es noch nicht gegeben. Der Bruch, der durch die Kirche geht, wäre vor aller Augen sichtbar geworden. Vor allem hätte Papst Franziskus eine schwere Niederlage erlitten, die mehr als nur ein Gesichtsverlust gewesen wäre.

So fanden hinter den Kulissen frenetisch Gespräche statt und wurden Kompromißformeln gesucht, bis eine erneute Abstimmung über einen modifizierten Schlußbericht eine hauchdünne Mehrheit fand. Beim entscheidenden Punkt über die wiederverheirateten Geschiedenen gab eine einzige Stimme den Ausschlag. Man könnte nun sagen, daß es die Stimme von Kardinal Schönborn war. Schönborn stand aber bereits im Lager der Kasperianer. In Wirklichkeit gab die Stimme von Kardinal Müller den Ausschlag, der sich ebenfalls bemühte, den Bruch zu verhindern und trotz großer Bedenken der Kompromißformel schließlich zustimmte.

Müller „rettete“ den Papst und wurde „zum Dank“ entlassen

Kardinal Müller war es, der es verhinderte, dass Franziskus einen Gesichtsverlust mit unabsehbaren Folgen erlitt. „Den Dank“ bekam der Kardinal inzwischen serviert. Seit den Bischofssynoden wurde der Glaubenspräfekt von Papst Franziskus weitgehend ignoriert und isoliert, denn inhaltlich hatte er sich dem päpstlichen Kurs entgegengestellt. Am Beginn der zweiten Synode wandte er sich sogar schriftlich gegen die Synodenregie, worüber Franziskus „gekocht“ habe.

Wie bereits bei anderen, von Benedikt XVI. übernommenen, aber wenig erwünschten Dikasterienleitern schuf Franziskus um Müller verbrannte Erde. Zum Jahresende 2016 entließ er, ohne Nennung von Gründen, drei der besten und engsten Mitarbeiter des Kardinals. Am 30. Juni traf dasselbe Los Müller selbst. Ohne Nennung von Gründen setzte er den Präfekten der Glaubenskongregation vor die Tür. Darauf hatte Franziskus wohl spätestens seit Oktober 2015 gewartet, um mit Ablauf der fünfjährigen Amtszeit einen formalen Anlass für die Entbindung vom Amt zu haben.

Eine Stimme gab bei der Schlußabstimmung im Oktober 2015 den Ausschlag und machte das umstrittenen nachsynodale Schreiben Amoris laetitia möglich. Denn Kompromißformel hin oder her, entscheidend war, daß die Abstimmung geglückt war, wie gleich im Anschluß aus den Worten von Kardinal Walter Kasper zu entnehmen war. Obwohl die wiederverheirateten Geschiedenen im Schlußtext mit keinem Wort erwähnt wurden, zeigte sich Kasper vergnügt und sagte: „Ich bin sehr zufrieden“.

Durch Enthüllungen des Papst-Vertrauten und Synoden-Sondersekretärs, Erzbischof Bruno Forte, wurde wenige Monate später bekannt, dass Papst Franziskus ihm den Auftrag erteilt hatte, die wiederverheirateten Geschiedenen wegen der zu erwartenden Widerstände im Schlussbericht nicht zu erwähnen, um die Abstimmung nicht zu gefährden. „Den Rest“ mache dann schon er.

Pressedienst der Bischöfe garniert Schönborn-Auftritt mit Lesben-Photo

Nach Limerick war Kardinal Schönborn eingeladen worden, um über Amoris laetitia zu berichten. Der Papst hatten den Wiener Erzbischof immerhin mit der Vorstellung des Dokuments beauftragt und ihn anschließend als „authentischen Interpreten“ benannt.

In Limerick setzte Kardinal Schönborn, der Hauptarchitekt jenes Synodenkompromisses, seinen Werbefeldzug für eine neue Moral- und Sakramentenlehre fort. Vor den Teilnehmern der Vorbereitungskonferenz für das World Meeting of Families sagte er, daß die Kirche auf „die Paare in allen Beziehungen“ hören müsse. Kathpress, der Pressedienst der Österreichischen Bischofskonferenz, berichtete über den Schönborn-Auftritt in Irland unter dem Titel:

„Die Kirche muß Familien dort begegnen wo sie heute sind.“

Und damit diese Botschaft auch richtig verstanden wird, veröffentlichte die bischöfliche Presseagentur das Bild einer „Familie“ bestehend aus zwei Frauen und zwei Kindern.

In einem Interview mit der Irish Times vom 6. Juli hatte Schönborn gesagt:

„Aber wie in den meisten westlichen Nationen ist die Familie in Irland komplexer geworden, anders als sie es bisher war. Wiederverheiratung, Scheidung, gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften – das sind alles Teile eines neuen Narratives um die Familie in Irland. Es gibt viel Veränderung, und die Kirche muß im Kontext dieser Veränderung Barmherzigkeit zeigen. Sie muß bereit sein, Familien dort zu begegnen, wo sie heute sind.“

Schönborns neue Familienpastoral ist harte Kritik an der Kirche

Schönborns Rede war in erster Linie – wie man im Bayrischen und daher auch in Wien sagt – ein „Abwatschen“ der Kirche, der er zahlreiche Vorhaltungen machte. In der Welt gebe es, folgt man seinen Ausführung, eigentlich keine Fehlentwicklungen. Die Kirche sei es vielmehr, die einen falschen Blick auf die Realität habe. In den Worten des Kardinals klang das zusammengefasst so:

Schönborn verteidigte Amoris laetitia, das „keine Änderung der kirchlichen Lehrmeinung“ verkünde, sondern eine „Einladung“ sei, „die niemand ausschließt“. Unter Berufung auf Papst Franziskus rief Wiens Erzbischof der Kirche zu, „dass es nicht der Weg der Kirche ist, jemanden für immer zu verdammen“. Er forderte die Kirche zu „größerer Unterscheidung“ auf, einem zentralen Begriff im Vokabular von Papst Franziskus, um zu erkennen, wo überall richtige Ansätze gegeben seien. Die Kirche habe „vielleicht“ bisher nicht so genau „hingehört“. Eine in den Augen des Kardinals taube und daher arrogante Kirche habe das Gute in den „verschiedenen Formen“ von Beziehungen nicht sehen und erkennen wollen. Eine These, die er ausdrücklich auf die regulären und „die sogenannten irregulären Beziehungen“ bezogen wissen wollte.

Vor den in Limerick versammelten Verantwortlichen für die Familienpastoral und Vertreter katholischer Familienverbände forderte er ein neues Verständnis von Familie. Die Kirche solle „mehr Verständnis“ für die „Homo-Ehe“ und die Scheidung habe, so die Irish Daily Mail.

Die irische Tageszeitung schrieb weiter:

„Der Kardinal sprach sich gegen einen Konservativismus aus und forderte eine größere Akzeptanz der Homosexualität und eine größere Beteiligung der Laien in der Kirche.“

Quelle: katholisches.info Bild: Screens.