Archiv für den Monat: August 2018

Hl. Pater Pio – 04.08.2018

Worte des hl. Pater Pio – 04.08.2018

Es gibt einen Unterschied zwischen der Tugend der Demut und der Verabscheuungswürdigkeit, denn Demut ist die Erkenntnis der eigenen Verabscheuungswürdigkeit. Der höchste Grad der Demut ist nun, die eigene Verabscheuungswürdigkeit nicht nur zu erkennen, sondern auch zu lieben, und das ist es also, wozu ich euch ermahne.

Quelle: Worte des hl. P. Pio, CFM.SCJ Archiv Kairo

04.08.2018 – Samstag der 17. Woche im Jahreskreis

„Siehe, ich sende meinen Boten vor dir her, der deinen Weg vor dir bahnen wird“ (Mt 11,10; vgl. Mal 3,1)

„Das Andenken des Gerechten ist gesegnet“ (Spr 10,7), für dich aber, den Wegbereiter, genügt das Zeugnis des Herrn. Du hast dich wahrlich als „größter aller Propheten“ (Mt 11,9) erwiesen; deshalb wurdest du für würdig befunden, den von ihnen Angekündigten in den Wassern zu taufen. Und nachdem du auf Erden freudig für die Wahrheit gekämpft hattest, hast du die Nachricht von dem Fleisch gewordenen Gott, der die Sünde der Welt hinwegnimmt (1 Tim 3,16; Joh 1,29) und die Gnade des Heils gewährt, sogar am Aufenthaltsort der Toten verkündet. Durch den Willen Gottes bist du aus einer unfruchtbaren Frau geboren, hast die Fesseln der Zunge deines Vaters (Lk 1,7.64) durchtrennt, hast als Morgenstern auf die Sonne verwiesen, die dich erleuchtet hat. In der Wüste hast du den Völkern den Schöpfer gepredigt, das Lamm, das die Sünde der Welt hinwegnimmt. In deinem Eifer hast du den König zurechtgewiesen, und dir wurde das erhabene Haupt abgeschlagen, dir, dem erlauchten Wegbereiter des Herrn, der unserer Loblieder wahrlich würdig ist. Tritt ein bei Christus, unserem Herrn, für alle, die mit ganzem Herzen dein heiliges Gedächtnis feiern, auf dass er ihnen die Vergebung ihrer Sünden gewähre.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Yaoundé

Tagesevangelium – 04.08.2018

Aus dem Heiligen Evangelium nach Matthäus – Mt 14,1-12

In jener Zeit hörte der Tetrarch Herodes, was man von Jesus erzählte.
Er sagte zu seinem Gefolge: Das ist Johannes der Täufer. Er ist von den Toten auferstanden; deshalb wirken solche Kräfte in ihm. Herodes hatte nämlich Johannes festnehmen und in Ketten ins Gefängnis werfen lassen. Schuld daran war Herodias, die Frau seines Bruders Philippus. Denn Johannes hatte zu Herodes gesagt: Du hattest nicht das Recht, sie zur Frau zu nehmen. Der König wollte ihn deswegen töten lassen, fürchtete sich aber vor dem Volk; denn man hielt Johannes für einen Propheten. Als aber der Geburtstag des Herodes gefeiert wurde, tanzte die Tochter der Herodias vor den Gästen. Und sie gefiel Herodes so sehr, dass er schwor, ihr alles zu geben, was sie sich wünschte. Da sagte sie auf Drängen ihrer Mutter: Lass mir auf einer Schale den Kopf des Täufers Johannes herbringen. Der König wurde traurig; aber weil er einen Schwur geleistet hatte – noch dazu vor allen Gästen -, befahl er, ihr den Kopf zu bringen.
Und er ließ Johannes im Gefängnis enthaupten. Man brachte den Kopf auf einer Schale und gab ihn dem Mädchen, und sie brachte ihn ihrer Mutter. Die Jünger des Johannes aber holten den Leichnam und begruben ihn. Dann gingen sie zu Jesus und berichteten ihm alles.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Yaoundé

Frater Benedictus Maria CFM.SCJ

Von Frater Benedictus Maria CFM.SCJ – Herz Jesu Franziskaner

In the Davidic Covenant, it was instructed that every 7 years the Israelites were to take a Sabbatical year, which was a year of no reaping and harvesting among other things, but the special point I would like to mention is they were instructed to read the first 5 books of the Old Testament, as in the story of Creation and the early history. In this time also debts were forgiven and in essence the people of God were called to start again. We can look at the cycle of a week, the 6 days of work and the 7th as a day of rest to get an understanding of the cyclic nature and rhythm God has created for us. One of the reasons why it was so important to ‚go back‘ and read the very beginning of history was that if a person had misused the last few years of their life; for example living sinful and riotous lives, then they basically needed to go back and ‚try again‘. When one undertakes a complex task, say a mathamatics problem, one gets to the end and the answer may be wrong or if they find their reasonableness is way out by calculations checks along the way…. then a person needs to go back to the beginning and try again! This is a very important process for all Catholics especially those in religious life to undertake to put us back on our course to heaven, when we deviate slightly from this direction. In essence we need to go back to the beginning and try again, in order to put our heart and mind in God’s law and love once more, and seek the way of perfection found in Jesus Christ. We should be doing this every day with an examination of conscious at the end of the day (the rest part) to determine what was done well and what was done badly. But more so we should make a habit of every 7th day and every 7th year to make a bigger effort in cleaning up and starting again.

So let us go back to the beginning for a short meditation upon the very foundations of the world, in order that we might understand this whole story of salvation history a little better as well as assist our sabbatical reflections and resolutions.

In the beginning God created the heaven and the earth. The Gensis account gives us an indication of the nature of God and what he did in the beginning. It should be noted that the original earth, before the flood, was perfect. God saw what He had made was very good: immaculate would have been a better word. The original earth had water above the firmament, above where the birds flew, and water below the earth. So in essence the earth was floating on water and above the sky there was a layer of water, which was probably crytalline or ice as scientist speculate today. We know this from the magnetic effect of ice from the earth’s magnetic field and through observation of floating ice during space launches. This water below the earth and above the earth created a super oxygen rich, high pressure greenhouse in which the whole earth was bountiful and plants and animals enjoyed great health and growth due to better living conditions living conditions than what we see today. Water has a very high heat capacity and consequently when there is water and moisture present (for example under the surface of the earth) we experience consistent temperatures; one only needs to think of the extremes of temperature in the desert to understand the opposite effect. These perfect living conditions is one of the reasons why Adam and Eve lived till over 900 years and consequently why our fathers lived for around 900 years until after the flood. The world has not continued the same since its beginning, as many evolutionists claim today. God created everything perfect in the beginning, but it was our sin that wrecked creation and brought the flood, and it can be clearly seen that it is our sin that continues to wreck the earth today.‎ We are living in a junk yard and the current state of the world is not how God intended it, nor how He intends the new heaven and the new earth. But God wants us to return to the splendour and perfection of the Garden of Eden. From the moment of the fall of Adam and Eve, God promised He would grant a way to return.

Our goal in life is what Adam and Eve prayed for every single day of their 900+ years on earth; to return to the Garden of Eden also known to be the new heaven and the new earth that Jesus promised on earth. The earth will be restored to its former glory and beauty. We need to return to the beginning and a true understanding of what God did and desires to do in order to see clearly our way to heaven and to more fully appreciate the nature of the God we worship. For St Peter predicted that scoffers would come after their own lusts, denying the creation, saying where is the promise of Christ for everything has continued the same since our fathers fell asleep. For this scripture is very important to understanding our greatest adversary’s new doctrine of ‚Evolution‘. The religion of evolution has not a single piece of proof for its existence, yet many Catholics have been fooled into following the devil’s new doctrine. Evolution is, as St Peter pointed out, not a matter of science, but one of lusts. For if one can reject God’s truth of creation, one can reject the Creator’s laws and that is exactly what we see today. So dear Brothers and Sisters, may your sabbatical reflections bring you back to peace and joy living in Christ, knowing His truth and following His example; that you may persevere until the end, amid the scoffers and liers, to inherit the Garden of Eden, beautiful and immaculate, on the last day.

 

Mater ecclesiae hält die katholische Welt in Bewegung

Von Rechtsanwalt René Udwari

Benedikt XVI. versetzt Moderne Theologie und seine Vorgänger in Rotation

Er hat es schon wieder getan. Er ist alt, emeritiert, längst „abgeschrieben“ und noch immer rührt er sich. Noch immer publiziert er, längst im Ruhestand und außer Dienst, kontrovers zu Themen, die den Neu-Theologen und Feuilletonisten Europas und Nordamerikas heilige Kühe sind. Und moduliert, für einen „Mozart der Theologie“ eigentlich schon viel zu alt, vorsichtig und behutsam die Begriffe und Schlüsse der modernen Theologie, um sie nahezu unbemerkt in die Richtung der katholischen Theologie aller Zeiten zu schubsen.

Es scheint, als ob Papa emeritus Benedikt XVI. seine journalistischen und theologischen Widersacher in Schrecken versetzt. Gefährlich sei es, unter Ratzingers theologischen Konstruktionen als Theologenkollege hindurchzuschreiten, raunt es aus dem bergischen Off.

Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ muss ihn mittlerweile entweder für heiligmäßig oder für den Leibhaftigen halten. Sie traut ihm jedenfalls Wunder zu. Denn nach Ansicht ihres Kommentators ist es Benedikt XVI. zu verdanken, dass sein heimgegangener Vorgänger im Petrusamt nun im Grab rotiere (FAZ vom 18.7.2018). Die Ruhe an der Grabstelle in der St.-Sebastian-Kapelle des Petersdomes ergibt jedoch, dass der Kommentator hier metaphorisch zum Ausdruck bringen wollte, dass Johannes Paul II. sicher nicht einverstanden gewesen wäre mit einem Text seines Nachfolgers, der in diesem Sommer in der theologischen Zeitschrift „Communio“ veröffentlicht wurde.

Benedikt XVI. setzt sich in dem Text mit dem Verhältnis von katholischer Kirche und Judentum auseinander. Der Aufsatz nimmt kritisch die katholische Position zum jüdisch-christlichen Verhältnis und deren Begründung auf katholischer Seite auseinander, so wie sich beide in der Zeit nach der Erklärung Nostra Aetate entwickelt haben.

Wie bereits nach der Zulassung der Karfreitagsfürbitte im römischen Ritus ist weniger der Inhalt des Aufsatzes, sondern vielmehr die Person Benedikts XVI. selbst unter Beschuss. Theologen und Journalisten sind auf der Pirsch, um den Papst, der im Paradiesgarten des interreligiösen Dialogs wildern gegangen ist, zur Strecke zu bringen. Es nützt ihm nichts, dass er jetzt und früher schon den Antisemitismus ausdrücklich verdammt und mit dem christlichen Glauben für unvereinbar erklärt hat. Es nützt ihm nichts, dass er nur Nuancen in den theologischen Sätzen, die das katholische Verständnis des Verhältnisses von Kirche und Judentum definieren, anders beurteilt. Diese Nuancen streben zu der von Benedikt XVI. propagierten „Hermeneutik der Kontinuität,“ die in den Dokumenten des Zweiten Vatikanischen Konzils die ununterbrochene Fortsetzung der katholischen Lehrtradition sehen will.

Ob und inwieweit dies überhaupt denkbar ist, ist innerhalb der verschiedenen theologischen Positionen umstritten. Wer diese Kontinuität behauptet, muss die auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil gewachsenen Texte aber auch an die beständige Lehre, dass „außerhalb der Kirche kein Heil“ besteht, anknüpfen können. Denn immerhin hat das Konzil von Florenz 1441 den schon von dem Heiligen Cyprian von Karthago (gest. 258) geprägten Satz zum Dogma erhoben. Das darf also als katholische Tradition gelten. Seither wird dieses Dogma wenigstens so verstanden, dass im Himmel alle katholisch sind, dass also auch Nicht-Katholiken wenigsten im allerletzten Moment Ihres Lebens dem dreifaltigen Gott, den die Kirche verkündet, und vor allem „Christus, dem Retter aller Menschen“ (so wie es die geschmähte Neufassung der Karfreitagsfürbitte formuliert) gegenüberstehen und sich für oder gegen ihn entscheiden.

Alles anders und vor allem besser?

Wer die Aussagen des Zweiten Vatikanische Konzils als Bruch mit der Tradition deutet, der kann freilich die These aufstellen, dass insbesondere mit der durch Papst Paul VI. verkündeten Erklärung Nostra Aetate im Verhältnis der Kirche zu anderen Religionsgemeinschaften mit einem Schlag alles anders und vor allem besser geworden sei. Hinsichtlich des Judentums würdigt diese Erklärung die Gemeinsamkeiten zwischen den Heiligen Schriften beider Religionen und enthält die Aussage, dass man die Juden allgemein nicht als „verworfen“ bezeichnen dürfe.

Papst Johannes Paul II. sprach später von einem „nie gekündigten Bund“ Gottes mit dem Volk Israel. Dieses Wort legt die Messlatte für kirchliche Diskussion zum jüdisch-katholischen Dialog hoch. Darauf hat sich als Stück der neu-theologischen Allgemeinbildung der Satz entwickelt, dass die Kirche nicht, wie früher häufig vertreten, den Sinai-Bund Gottes mit Israel abgelöst habe.

Dass Vertreter des Judentums auf diese Messlatte nicht verzichten wollen und darauf beharren, dass die Kirche über dieses Stöckchen springt, ist nicht verwunderlich. Erwarten nicht auch Katholiken von jedwedem Bischof, dass er von anderen Religionsgemeinschaften Rücksichtnahme fordert und den Glauben gegenüber den Lehren dieser anderen Religionen als wahr behauptet? Die, teils auch lautstarke und polemische, Kritik an dem Text von Seiten des Judentums ist daher als Teilnahme an einem echten Dialog, in dem beiden Seiten ihre Meinung mitteilen, deutlich zu begrüßen. Verwunderlich sind die Reaktionen auf Seiten der Theologen, die Benedikt XVI. nun wieder einmal des Antisemitismus bezichtigen.

Unschärfe der bisherigen Diskussion

Mit seinem Aufsatz zum Verhältnis von Kirche und Judentum bleibt Benedikt XVI. auf dem Boden dieser „Allgemeinbildung,“ wenn er sich hinter die These stellt, dass Israel nicht durch die Kirche als neuen Bund Gottes mit den Menschen ersetzt wurde. Er kritisiert jedoch die Unschärfe der bisherigen Diskussion und des Gebrauch der Begrifflichkeiten. Er merkt an, dass die moderne Theologie eine frühere, „vorkonziliare“ Substitutionstheorie behauptet, die sich als einheitliche Lehre und unter diesem Begriff aber nicht nachweisen lasse.

Der Begriff des „nie gekündigten Bundes“ zwischen Gott und den Juden sei ebenfalls zu undifferenziert für den theologischen Gebrauch und müsse geschärft werden. Der Aufsatz erwähnt auch die Tempelzerstörung und die Diaspora der Juden. Katholische Theologen nehmen nun zum Anlass, hieraus die Fundamente einer christlichen Rechtfertigung des Antisemitismus zu lesen. Blind sei Benedikt XVI. gegenüber der „Ideologiegeschichte“ seiner Kirche, so Gregor Maria Hoff. Als sei die Kirche ein Weltanschaulicher Verein, der an einer Ideologie bastele. Diese Argumentation wird weder der Person des angegriffenen noch dem Wesen der Theologie gerecht.

Sicher ist die Standortbestimmung für die katholische Kirche in ihrem Verhältnis zum Judentum in der öffentlichen Debatte nicht einfach, da Grob-Historiker und anti-kirchlich eingestellte Meinungsmacher mit wohlfeiler Vereinfachung sämtliches Unrecht, dass Juden in christlichen Gesellschaften durch christliche Laien und durch weltliche Autoritäten widerfahren ist der Kirche anlasten, bis hin zum Judenhass der Nationalsozialisten.

Die Sorge einiger Theologen, dass negative Aussagen des kirchlichen Lehramts über das Judentum an sich dem Hass auf einzelne Menschen oder Menschengruppen Vorschub leisten könnten, ist einerseits anhand der historischen Tatsachen verständlich. Andererseits ist nicht auf den ersten Blick nachvollziehbar, warum katholische Theologen nicht deutlich die kirchliche Verdammung der Gewalt gegen Juden unterstreichen und stattdessen katholische Aussagen zur Abgrenzung von Glaubensinhalten in beiden Religionen in einen Topf schmeißen mit rassistischem Gedankengut und Menschenhass. Es ist unverständlich, weshalb Geschichtsforschung und Überlegungen zur Heilsgeschichte miteinander vermengt werden. Der Vorwurf an Text Benedikts XVI., genau dies getan zu haben, als er die Einschränkungen des „nie gekündigten Bundes“ in Zusammenhang mit Diaspora und Tempel erwähnt, fällt also auf seine Kritiker zurück.

Dem Verständnis, warum die theologische Ebene für die Kritik an Benedikt XVI. nicht ausreicht, mag der Gedanke nachhelfen, dass es hier nur vordergründig um ein konkretes, heikles theologisches Detail geht und dass im Hintergrund vielmehr der Relativismus und katholische Theologie im Ganzen miteinander ringen.

Man muss noch nicht einmal zur Frage, wie die Kirche zum Judentum steht und wie Katholiken sich gegenüber Juden verhalten sollen (Stichwort: „Judenmission“) gelangen, um Zeuge dieses Ringkampfes zu sein. Schon bei der Frage, für wie verbindlich die Kirche den katholischen Glauben hält („extra ecclesia salus non est„) würde Benedikt der XVI. nach in den Augen seiner Kritiker seine Amtsvorgänger seit Paul VI. im Grab rotieren lassen. Da sei es schon verwerflich, als Christ und Katholik Gottes Bund mit Israel mit Fokus auf Christus zu deuten. Theologische Giganten wie Michael Böhnke sitzen zu Gericht und stempeln Ratzinger zum theologischen Zwerg, weil seine Dogmatik nicht „im Dienst der Versöhnung“ steht.

Dass der katholische Glaube die Versöhnung des Menschen mit Gott verkündet, und dass die Kirche diese Versöhnung zuerst anstreben muss, bevor man über Dialog und Versöhnung mit anderen Religionsgemeinschaften nachdenkt, ist bei diesem Urteilsspruch unerheblich. Erheblich und Maßstab sollen „der Geist des Konzils“ und „der christlich-jüdische Dialog“ sein. Eine Anknüpfung an die katholische Lehrtradition und überhaupt nur die Suche nach ihr darf es daher nicht geben. „Teuflisch“ sei Ratzingers wirken daher, urteilt der selbsternannte Richter Böhnke.

Solche Pamphlete entziehen sich einer sachlichen Kritik. Interessant wird stattdessen sein, ob die wissenschaftlich fundierte und sachlich vorgetragene Kritik, die auf Schwachstellen in der Argumentation Benedikts XVI. hinweist und gleichzeitig die progressive Auslegung der Erklärung Nostra Aetatevorantreiben will (z.B. Pater Christian Rutishauser SJ), tonangebend bleibt oder ob sich weitere Stimmen unter den Theologen mit Benedikt auf die Suche nach der Harmonie der Tradition begeben. Das gäbe der Verständigung zwischen katholischer Kirche und Judentum die Chance, zu einem spannenden Dialog zu werden, in dem sich tatsächlich beide Seiten etwas zu sagen haben. Es wäre auch die Chance, innerhalb der Theologie einen echten Dialog über Bruch und Kontinuität anzustellen.

Quelle: catholicnewsagency Bild: Screens. CFM.SCJ Archiv Yaoundé

Hl. Pater Pio – 03.08.2018

Worte des hl. Pater Pio – 03.08.2018

Erbitten auch wir von unserem guten Jesus die Demut, das Vertrauen und den Glauben unserer lieben heiligen Klara; wie sie wollen wir Jesus inbrünstig bitten und uns Ihm ganz hingeben, indem wir uns von diesem lügnerischen Weltgetriebe, wo alles Torheit und Eitelkeit ist, abwenden. Alles vergeht, Gott allein bleibt der Seele, wenn sie es verstanden hat, Ihn aufrichtig zu lieben.

Quelle: Worte des hl. P. Pio, CFM.SCJ Archiv Kairo

03.08.2018 – Freitag der 17. Woche im Jahreskreis

Hl. Hilarius (um 315-367) Bischof von Poitiers und Kirchenlehrer

„Ist das nicht der Sohn des Zimmermanns? […] Und er wirkte dort nicht viele Machttaten wegen ihres Unglaubens“

Solange ich mich des Lebensatems erfreue, den du, heiliger Vater und allmächtiger Gott, mir geschenkt hast, ebenso lange will ich dich feierlich bekennen als den ewigen Gott, aber auch als den ewigen Vater. Niemals werde ich mich aufwerfen zum Richter über deine Allmacht und deine Geheimnisse; niemals werde ich meine begrenzte Erkenntnis über die wahre Kenntnis deiner Unendlichkeit stellen; niemals werde ich behaupten, du seiest einmal ohne Weisheit und Kraft und ohne dein Wort gewesen, den eingeborenen Gott, meinen Herrn Jesus Christus. Denn wenngleich die menschliche Sprache schwach und unvollkommen ist, wenn sie von dir spricht, so wird sie doch nicht meinen Geist so sehr beschränken, dass die Armut an Sprechvermögen den Glauben im Nicht-sprechen-können erstickt […] Schon in der uns umgebenden Natur gibt es viele Dinge, deren Urgrund wir nicht kennen, ohne deswegen ihre Wirkungen zu verkennen. Und während wir aufgrund unserer Natur von diesen Dingen nur reden können, geht unser Glaube über in Anbetung. Wenn ich die Bahn der Sterne betrachte […] Ebbe und Flut des Meeres […] die im Samenkorn verborgene Kraft […] hilft mir meine Unwissenheit, über dich nachzusinnen; denn, wenn ich diese Natur, die mir zu Diensten ist, auch nicht begreife, erkenne ich dennoch deine Güte aus der bloßen Tatsache, dass sie da ist, um mir zu dienen. Kenne ich auch mich selbst nicht, so erfahre ich es, damit ich dich umso mehr bewundere, als ich mir unbekannt bin. Denn die Regung oder das bewusste Denken oder das Leben meines urteilsfähigen Geistes sehe ich nicht ein und erfahre es doch, und durch das Erfahren schulde ich es dir, der du noch über das Begreifen natürlich fassbaren Anfanges hinaus nach deinem Belieben den Sinn des freudeempfänglichen Wesens austeilst. Wenn ich in dem Meinigen unwissend bin und dich doch erkenne und wegen der Erkenntnis Verehrung erweise, so will ich auch in dem Deinigen deswegen nicht den Glauben an deine Allmacht lockern, weil ich Nicht-wissen habe […] Die Geburt deines ewigen Sohnes übersteigt selbst die Vorstellung von der Ewigkeit, sie liegt vor den ewigen Zeiten. Vor allem, was existiert, ist der aus dir Gottvater hervorgegangene Sohn. Er ist wahrer Gott […] Denn von dir darf nicht gelehrt werden, du seiest je ohne deinen (Sohn) gewesen […] So zielt also nur darauf die ewige Geburt ab, dass wir dich als den ewigen Vater des eingeborenen Sohnes kennen, der vor ewigen Zeiten aus dir hervorging.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Yaoundé

Tagesevangelium – 03.08.2018

Aus dem Heiligen Evangelium nach Matthäus – Mt 13,54-58

In jener Zeit kam Jesus in seine Heimatstadt und lehrte die Menschen dort in der Synagoge. Da staunten alle und sagten: Woher hat er diese Weisheit und die Kraft, Wunder zu tun?
Ist das nicht der Sohn des Zimmermanns? Heißt nicht seine Mutter Maria, und sind nicht Jakobus, Josef, Simon und Judas seine Brüder? Leben nicht alle seine Schwestern unter uns? Woher also hat er das alles? Und sie nahmen Anstoß an ihm und lehnten ihn ab. Da sagte Jesus zu ihnen: Nirgends hat ein Prophet so wenig Ansehen wie in seiner Heimat und in seiner Familie. Und wegen ihres Unglaubens tat er dort nur wenige Wunder.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Yaoundé

Portiuncula-Ablass

Bild: Das Habit des heiligen Pater Pio in den Straßen von Assisi

Italien: Assisi begeht Portiuncula-Ablass mit Pater Pio

Mehr denn je braucht die Welt heute Versöhnung. Darum geht es bei einem Fest, das immer am 2. August in Assisi, der Stadt des Heiligen Franziskus, gefeiert wird: beim sogenannten Portiuncula-Ablass. Bei der „großen Vergebung von Assisi“, wie die Italiener dieses Fest nennen, spielt dieses Jahr eine Reliquie von Pater Pio eine Rolle.

Es handelt sich um die Kutte, die der Kapuziner trug, als er vor 100 Jahren die Stigmata empfing, die Wundmale Jesu. Pater Pio starb 1968, vor 50 Jahren, und gilt heute als populärster Heiliger Italiens – zusammen mit Franz von Assisi.

„Das ist ein schöner Anlass, weil er uns auch die Stigmatisierung des heiligen Franziskus vor Augen führt – und das heißt, die Annäherung des heiligen Franziskus wie des heiligen Pater Pio an die Passion von Jesus Christus”, sagte im Gespräch mit Vatican News Pater Giuseppe Renda, Kustode der Portiuncula. „Beide haben eine grundlegende Erfahrung Gottes gemacht. Sie weisen bis heute einen Weg, der zu Gott führt. Dieser Weg ist das Sich-selbst-Verschenken aus Liebe zur Menschheit und zum Herrn.“

“ Franz von Assisi und Pater Pio: Sie weisen bis heute einen Weg, der zu Gott führt ”

Portiuncula, so heißt das kleine Kirchlein innerhalb der Basilika Santa Maria degli Angeli in Assisi, das eng mit Franz von Assisi verbunden ist. Der Überlieferung zufolge stellte der Heilige die verfallene Kapelle mit eigenen Händen wieder her, nachdem Jesus ihn gebeten hatte: „Bau mein Haus wieder auf“. In der Portiuncula betend, entschloss sich der junge Mann aus reichem Haus, Jesus in Armut nachzufolgen: Hier nahm also der Franziskanerorden seinen Anfang und mit ihm eine einschneidende Reform der abendländischen Christenheit.

Der Überlieferung zufolge erwirkte Franz von Assisi vom Papst vor nunmehr gut 800 Jahren einen Ablass für Pilger zur Portiuncula, der noch heute allen Katholiken zugänglich ist. Die „große Vergebung von Assisi“ zieht nach wie vor jedes Jahr viele Pilger an. Pater Giuseppe Renda verortet den größten Bedarf an Vergebung und Versöhnung in unserer Zeit im Umgang der Völker miteinaner.

“ Wir müssen zu einer Ökonomie der Gemeinschaft kommen ”

„Wir sollten christlich darum ringen, dass die Völker sich gegenseitig als Brüder erkennen. Deshalb müssen wir zu einer Ökonomie der Gemeinschaft kommen. Wir müssen uns für ein echtes Gemeinwohl einsetzen, das parteiische Interessen übersteigt. Und dies kann nur geschehen, wenn die Heiligkeit des Lebens, der menschlichen Person, wiederhergestellt wird. Es gibt Rechte, die nicht verletzt werden dürfen: das Recht zu existieren, zu arbeiten, ein friedliches Leben zu führen. Der Apostel Paulus bittet auch darum, für die Herrscher zu beten, damit sie gerechte und weise Gesetze schaffen können. Gott will, dass die Menschen ein ruhiges Leben auf Erden führen. Wenn es uns gelingt, eine wirkliche Ökonomie der Gemeinschaft zu erreichen, werden wir bereits einen guten Schritt nach vorn gemacht haben.“

Quelle: vaticannews Bild: CFM.SCJ Archiv Yaoundé

Hl. Pater Pio – 02.08.2018

Worte des hl. Pater Pio – 02.08.2018

Überdies sage ich euch, dass ihr eure eigene Widerwärtigkeit und Unfähigkeit lieben sollt. Die eigene Widerwärtigkeit lieben, besteht darin, meine lieben Töchter, dass ihr demütig seid, ruhig, sanftmütig und zuversichtlich in Zeiten der Dunkelheit und Ohnmacht. Ich meine, wenn ihr euch nicht beunruhigt, nicht ängstigt, euch von all dem nicht verwirren lasst, sondern guten Herzens, ich will nicht sagen, mit Freuden, aber freiwillig und unbeirrbar diese Kreuze auf euch nehmt und in dieser Finsternis verharrt, dann werdet ihr auf diese Weise eure Widerwärtigkeit und Unfähigkeit lieben, denn was bedeutet Unfähigkeit anderes als Blindheit und Ohnmacht?

Quelle: Worte des hl. P. Pio, CFM.SCJ Archiv Kairo