Archiv für den Monat: Mai 2019

17.05.2019 – Freitag der 4. Osterwoche

Katechismus der Katholischen Kirche §§ 257−258, 260

„Niemand kommt zum Vater außer durch mich“

„O seliges Licht, Dreifaltigkeit und Ureinheit!“ Gott ist ewige Glückseligkeit, unsterbliches Leben, nie schwindendes Licht. Gott ist Liebe: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Aus freiem Willen will Gott die Herrlichkeit seines glückseligen Lebens mitteilen. Darin besteht der „gnädige Ratschluss“ (vgl. Eph 1,9), den er in seinem geliebten Sohn schon vor der Erschaffung der Welt gefasst hat. Er hat uns ja „im voraus dazu bestimmt, seine Söhne zu werden durch Jesus Christus“ (Eph 1,5), das heißt, „an Wesen und Gestalt seines Sohnes teilzuhaben“ (Röm 8,29) dank dem „Geist …, der … zu Söhnen macht“ (Röm 8,15). Dieser Plan ist eine „Gnade, die uns schon vor ewigen Zeiten … geschenkt wurde“ (2 Tim 1,9) und unmittelbar aus der trinitarischen Liebe hervorging. Er entfaltet sich im Schöpfungswerk, in der ganzen Heilsgeschichte nach dem Sündenfall, in den Sendungen des Sohnes und des Geistes, die in der Sendung der Kirche weitergeführt werden. Die gesamte göttliche Ökonomie ist das gemeinsame Werk der drei göttlichen Personen. So wie die Dreifaltigkeit ein und dieselbe Natur hat, so hat sie auch nur ein und dasselbe Wirken […] Im Anschluß an das Neue Testament bekennt die Kirche: Es ist „ein Gott und Vater, aus dem alles, ein Herr Jesus Christus, durch den alles, und ein Heiliger Geist, in dem alles“ ist. Vor allem die göttlichen Sendungen der Menschwerdung und der Spendung des Heiligen Geistes lassen die Eigenarten der göttlichen Personen zutage treten. Das letzte Ziel der ganzen göttlichen Ökonomie ist die Aufnahme der Geschöpfe in die vollständige Vereinigung mit der glückseligen Trinität (vgl. Joh 17,21–23). Aber schon jetzt sind wir dazu berufen, eine Wohnstätte der heiligsten Dreifaltigkeit zu sein. Der Herr sagt: „Wenn jemand mich liebt, wird er an meinem Wort festhalten; mein Vater wird ihn lieben, und wir werden zu ihm kommen und bei ihm wohnen“ (Joh 14,23). „O mein Gott, Dreifaltiger, den ich anbete, hilf mir, mich ganz zu vergessen, um in dir begründet zu sein, unbewegt und friedvoll, als weilte meine Seele schon in der Ewigkeit. Nichts vermöge meinen Frieden zu stören, mich herauszulocken aus dir, o mein Wandelloser; jeder Augenblick trage mich tiefer hinein in deines Geheimnisses Grund! Stille meine Seele, bilde deinen Himmel aus ihr, deine geliebte Bleibe und den Ort deiner Ruhe. Nie will ich dort dich alleinlassen, sondern als ganze anwesend sein, ganz wach im Glauben, ganz Anbetung, ganz Hingabe an dein erschaffendes Wirken …“ (sel. Elisabeth von der Dreifaltigkeit, Gebet).

Tagesevangelium – 17.05.2019

Aus dem Heiligen Evangelium nach Johannes – Joh 14,1-6

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Euer Herz lasse sich nicht verwirren. Glaubt an Gott, und glaubt an mich! Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen. Wenn es nicht so wäre, hätte ich euch dann gesagt: Ich gehe, um einen Platz für euch vorzubereiten?
Wenn ich gegangen bin und einen Platz für euch vorbereitet habe, komme ich wieder und werde euch zu mir holen, damit auch ihr dort seid, wo ich bin. Und wohin ich gehe – den Weg dorthin kennt ihr. Thomas sagte zu ihm: Herr, wir wissen nicht, wohin du gehst. Wie sollen wir dann den Weg kennen? Jesus sagte zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Yaoundé

Gefeiert am 16. Mai

Nepomuk als Schüler bei den Zisterziensern 

Hl. Johannes Nepomuk – Priester und Märtyrer

 * um 1350 in Pomuk bei Pilsen, dem heutigen Nepomuk bei Plzen in Tschechien
† 20. März 1393 in der Moldau bei Prag in Tschechien

Er stammte aus Nepomuk (ältere Namensform: Pomuk) in Böhmen, studierte in Prag, war seit 1370 Kleriker von Prag und später Generalvikar. Dass er Beichtvater der Königin war und als Opfer des Beichtgeheimnisses starb, ergibt sich aus den zeitgenössischen Dokumenten nicht. Sein grausamer Tod gehört vielmehr in die Geschichte der Streitigkeiten zwischen König Wenzel und dem Erzbischof von Prag. Dass sich der Generalvikar mit einem Rat oder einer Bitte an die Königin ge­wandt hat, kann man vermuten. Sicher ist, dass er einen Günstling des Königs exkommuniziert hat. Er wurde gefoltert und, sterbend oder schon tot, am 20. März 1393 in die Moldau geworfen: Später wurde er im Veitsdom in Prag beigesetzt. Er wurde 1729 heilig gesprochen.

Seliger Vladimir Ghika – Priester und Märtyrer

* 25. Dezember 1873 in Konstantinopel, heute Istanbul, in der Türkei
† 16. Mai 1954 in Jilava bei Bukarest in Rumänien

Vladimirs Großvater Gregorio Ghika X. war der letzte Herrscher des Fürstenhauses, das vom 17.-19. Jahrhundert Moldawien und die Walachei regierte, der Vater war bei Vladimirs Geburt bevollmächtigter Minister beim Sultan von Konstantinopel, seine Mutter die französische Adelige Alessandrina Moret de Blaremberg. Vladimir, der im rumänisch-orthodoxen Glauben aufgewachsen war, studierte zunächst Jura in Toulouse, dann Politik und nebenbei mehrere andere Fächer in Paris. Ab 1898 studierte er in Rom Philosophie und Theologie, konvertierte 1902 zum katholischen Glauben und war dann trotz seines Wunsches, Priester zu werden, auf Anraten von Papst Pius X. als Laienmissionar als einer der Pioniere des Laienapostolats in Rumänien tätig. Dabei widmete er sich auch vielfältigen caritativen Aufgaben und kümmerte sich während der Balkankriege um Kriegsverletzte und Cholerakranke. Während des 1. Weltkrieges war er in diplomatischer Mission tätig und widmete sich gleichzeitig den Erdbebenopfern von Avezzano in Italien, den Patienten des Tuberkulosekrankenhauses in Rom und wiederum den verwundeten Soldaten.

1923 wurde er in Paris zum Priester geweiht, und als erster Priester bekam er die Erlaubnis, auch nach byzantinischem Ritus zu zelebrieren. In der Arbeitervorstadt von Paris, Villejuif, wohnend, setzte er sich Beschimpfungen und tätlichen Angriffen aus. Bis zum Ausbruch des 2. Weltkrieges war Vladimir Ghika in Frankreich als Seelsorger tätig, kehrte aber nun nach Bukarest zurück als Seelsorger für die römisch-katholische und die griechisch-katholische Gemeinde. Auch während der Bombenangriffe der Aliierten blieb er in der Stadt, um die Armen und Kranken nicht zu verlassen.

1948 begann die Unterdrückung der katholischen Kirche, ihre Unterwerfung unter die staatlich vereinnahmte orthodoxe Kirche und die Verfolgung der katholischen Bischöfe und Priester. Auch Vladimir Ghika wurde mit 79 Jahren gefangen genommen, geschlagen und gefoltert, trotzdem nahm er sich seiner Mitgefangenen an, sprach mit ihnen, betete mit ihnen und nahm ihnen die Beichte ab. Er starb im Gefängnis an den Folgen der Folter.

Der Kernpunkt von Vladimirs Frömmigkeit ist die  „Liturgie des Nächsten“ als Ergänzung der Eucharistie, die er in in einem seiner Werke darlegt: Der Arme sieht Christus in dem zu ihm kommen, der ihm hilft, der Helfer sieht im Armen, über den er sich beugt, den leidenden Christus. So ist Christus auf beiden Seiten, Christus der Retter kommt dem leidenden Christus entgegen, und beide vereinen sich im auferstandenen, glorreichen und segnenden Christus.

Am 31. August 2013 wurde Vladimir Ghika selig gesprochen.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Alexandria

Tagesevangelium – 16.05.2019

Aus dem Heiligen Evangelium nach Johannes – Joh 13,16-20

Nachdem Jesus seinen Jüngern die Füße gewaschen hatte, sprach er zu ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Der Sklave ist nicht größer als sein Herr, und der Abgesandte ist nicht größer als der, der ihn gesandt hat. Selig seid ihr, wenn ihr das wisst und danach handelt. Ich sage das nicht von euch allen. Ich weiß wohl, welche ich erwählt habe, aber das Schriftwort muss sich erfüllen: Einer, der mein Brot aß, hat mich hintergangen. Ich sage es euch schon jetzt, ehe es geschieht, damit ihr, wenn es geschehen ist, glaubt: Ich bin es. Amen, amen, ich sage euch: Wer einen aufnimmt, den ich sende, nimmt mich auf; wer aber mich aufnimmt, nimmt den auf, der mich gesandt hat.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Yaoundé

Gefeiert am 15. Mai

Hl. Isidor von Madrid – Bauer

* um 1070 in Madrid in Spanien
† 15. Mai 1130 daselbst

Isidor arbeitete in seiner Jugend als Knecht bei einem Baron. Er  zeichnete sich durch treue Pflichterfüllung, aber auch durch eifrige  Gebetsübungen und Wohltätigkeiten aus, der Gutshof blühte unter seiner  Arbeit auf. Der Neid der Mitknechte ließ diese dem Herrn petzen, Isidor  vernachlässige seine Arbeit und bete stattdessen ständig. Als sein Herr  feststellen wollte, ob dies stimme, sah er der Überlieferung nach zwei  weiße Stiere, von einem Engel geleitet, pflügen, während Isidor im Gebet  daneben kniete. Isidor setzte sich zusammen mit seiner Frau Maria de la  Cabeza (Torribia) für die Hilfsbedürftigen ein. Er starb „eines  heiligen Todes“. Nach 40 Jahren öffnete man sein Grab in der St.  Andreas-Kirche in Madrid und fand ihn unverwest.

 

Hl. Sophia – Märtyrerin

* in Rom
† 304 in Rom

Sophia erlitt als junge Frau den Martertod in der Christenverfolgung unter Diokletian.

Teile der Reliquien von Sophia kamen unter Bischof Remigius von Straßburg 778 in das Frauenkloster Eschau im Elsass.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Alexandria

15.05.2019 – Mittwoch der 4. Osterwoche

Benedikt XVI. Papst von 2005-2013

„Ich bin nicht gekommen, um die Welt zu richten, sondern um die Welt zu retten“

Nicht die Wissenschaft erlöst den Menschen. Erlöst wird der Mensch durch die Liebe. Das gilt zunächst im rein innerweltlichen Bereich. Wenn jemand in seinem Leben die große Liebe erfährt, ist dies ein Augenblick der „Erlösung“, die seinem Leben einen neuen Sinn gibt. Aber er wird bald auch erkennen, dass die ihm geschenkte Liebe allein die Frage seines Lebens nicht löst. Sie bleibt angefochten. Sie kann durch den Tod zerstört werden. Er braucht die unbedingte Liebe. Er braucht jene Gewissheit, die ihn sagen läßt: „Weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Gewalten der Höhe oder Tiefe noch irgendeine andere Kreatur können uns scheiden von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserem Herrn“ (Röm 8,38–39). Wenn es diese unbedingte Liebe gibt mit ihrer unbedingten Gewissheit, dann – erst dann – ist der Mensch „erlöst“, was immer ihm auch im einzelnen zustoßen mag. Das ist gemeint, wenn wir sagen: Jesus Christus hat uns „erlöst“. Durch ihn sind wir Gottes gewiß geworden – eines Gottes, der nicht eine ferne „Erstursache“ der Welt darstellt, denn sein eingeborener Sohn ist Mensch geworden, und von ihm kann jeder sagen: „Ich lebe im Glauben an den Sohn Gottes, der mich geliebt und sich für mich hingegeben hat“ (Gal 2, 20).

Quelle: Enzyklika „Spe Salvi“ über die christliche Hoffnung, § 26 © Libreria Editrice Vaticana

Tagesevangelium – 15.05.2019

Aus dem Heiligen Evangelium nach Johannes – Joh 12, 44-50

In jener Zeit rief Jesus aus: Wer an mich glaubt, glaubt nicht an mich, sondern an den, der mich gesandt hat, und wer mich sieht, sieht den, der mich gesandt hat. Ich bin das Licht, das in die Welt gekommen ist, damit jeder, der an mich glaubt, nicht in der Finsternis bleibt. Wer meine Worte nur hört und sie nicht befolgt, den richte nicht ich; denn ich bin nicht gekommen, um die Welt zu richten, sondern um sie zu retten. Wer mich verachtet und meine Worte nicht annimmt, der hat schon seinen Richter: Das Wort, das ich gesprochen habe, wird ihn richten am Letzten Tag. Denn was ich gesagt habe, habe ich nicht aus mir selbst, sondern der Vater, der mich gesandt hat, hat mir aufgetragen, was ich sagen und reden soll. Und ich weiß, dass sein Auftrag ewiges Leben ist. Was ich also sage, sage ich so, wie es mir der Vater gesagt hat.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Yaoundé