Archiv für den Monat: Dezember 2017

Tagesevangelium – 19.12.2017

Aus dem Heiligen Evangelium nach Lukas – Lk 1,5-25

Zur Zeit des Herodes, des Königs von Judäa, lebte ein Priester namens Zacharias, der zur Priesterklasse Abija gehörte. Seine Frau stammte aus dem Geschlecht Aarons; sie hieß Elisabeth. Beide lebten so, wie es in den Augen Gottes recht ist, und hielten sich in allem streng an die Gebote und Vorschriften des Herrn. Sie hatten keine Kinder, denn Elisabeth war unfruchtbar, und beide waren schon in vorgerücktem Alter. Eines Tages, als seine Priesterklasse wieder an der Reihe war und er beim Gottesdienst mitzuwirken hatte, wurde, wie nach der Priesterordnung üblich, das Los geworfen, und Zacharias fiel die Aufgabe zu, im Tempel des Herrn das Rauchopfer darzubringen. Während er nun zur festgelegten Zeit das Opfer darbrachte, stand das ganze Volk draußen und betete.
Da erschien dem Zacharias ein Engel des Herrn; er stand auf der rechten Seite des Rauchopferaltars. Als Zacharias ihn sah, erschrak er, und es befiel ihn Furcht.
Der Engel aber sagte zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias! Dein Gebet ist erhört worden. Deine Frau Elisabeth wird dir einen Sohn gebären; dem sollst du den Namen Johannes geben.
Große Freude wird dich erfüllen, und auch viele andere werden sich über seine Geburt freuen.
Denn er wird groß sein vor dem Herrn. Wein und andere berauschende Getränke wird er nicht trinken, und schon im Mutterleib wird er vom Heiligen Geist erfüllt sein. Viele Israeliten wird er zum Herrn, ihrem Gott, bekehren. Er wird mit dem Geist und mit der Kraft des Elija dem Herrn vorangehen, um das Herz der Väter wieder den Kindern zuzuwenden und die Ungehorsamen zur Gerechtigkeit zu führen und so das Volk für den Herrn bereit zu machen.
Zacharias sagte zu dem Engel: Woran soll ich erkennen, dass das wahr ist? Ich bin ein alter Mann, und auch meine Frau ist in vorgerücktem Alter. Der Engel erwiderte ihm: Ich bin Gabriel, der vor Gott steht, und ich bin gesandt worden, um mit dir zu reden und dir diese frohe Botschaft zu bringen. Aber weil du meinen Worten nicht geglaubt hast, die in Erfüllung gehen, wenn die Zeit dafür da ist, sollst du stumm sein und nicht mehr reden können, bis zu dem Tag, an dem all das eintrifft. Inzwischen wartete das Volk auf Zacharias und wunderte sich, dass er so lange im Tempel blieb. Als er dann herauskam, konnte er nicht mit ihnen sprechen. Da merkten sie, dass er im Tempel eine Erscheinung gehabt hatte. Er gab ihnen nur Zeichen mit der Hand und blieb stumm.
Als die Tage seines Dienstes (im Tempel) zu Ende waren, kehrte er nach Hause zurück.
Bald darauf empfing seine Frau Elisabeth einen Sohn und lebte fünf Monate lang zurückgezogen. Sie sagte: Der Herr hat mir geholfen; er hat in diesen Tagen gnädig auf mich geschaut und mich von der Schande befreit, mit der ich in den Augen der Menschen beladen war.

Quelle: Archiv der Herz Jesu Franziskaner

Hl. Pater Pio – 18.12.2017

Worte des hl. Pater Pio – 18.12.2017

Alle Feste der Kirche sind schön… Ostern, ja, das ist die Verherrlichung des Herrn… aber Weihnachten, das ist so stimmungsvoll, so voller Zärtlichkeit und kindlicher Freude, dass mein Herz ganz davon ergriffen ist.

Quelle: Worte des hl. P. Pio, CFM.SCJ Archiv Kairo

Texte vom 18.12. in der Adventszeit

Kommentar zum heutigen Evangelium 
Hl. Beda Venerabilis (um 673-735), Mönch und Kirchenlehrer
5. Homilie; CCL 122,36

„Ihm sollst du den Namen Jesus geben“

Im Hebräischen bedeutet der Name „Jesus“ so viel wie „Heil“ oder „Retter“, ein Name, der für Propheten als feststehende Berufung galt. So kam es zu Worten, die in großer Sehnsucht nach seinem Anblick gesungen wurden: „Mein Herz soll über deine Hilfe frohlocken, meine Seele wird jubeln über den Herrn, nach deiner Hilfe sehnt sich meine Seele“ (vgl. Ps 13,6; 35,9; 119,81). „Ich will jubeln über den Herrn und mich freuen über Gott, meinen Retter“ (vgl. Hab 3,18). Und vor allem: „O Gott! durch deinen Namen errette mich“ (Ps 53(54),3 (Vulg.)). Es ist so, als ob gesagt würde: Du, der du dich Retter nennst, rette mich und offenbare so den Ruhm deines Namens. Demnach ist der Name des Sohnes, der aus der Jungfrau geboren wurde, Jesus, wie der Engel erklärt hatte: „Er wird sein Volk von seinen Sünden erlösen“ […]

Das Wort „Christus“ nun bezeichnet priesterliche oder königliche Würde. Priester und König waren ja „gesalbt“, d.h. mit heiligem Öl gesalbt; damit waren sie Zeichen dessen, der bei seinem Erscheinen in der Welt als wahrer König und Hoherpriester mit dem Öl der Freude gesalbt wurde wie keiner seiner Gefährten (Ps 45,8). Aufgrund dieser Salbung wird er Christus genannt, und wer an eben dieser Salbung teilhat, an der Salbung der Gnade des Geistes, wird Christ genannt. Möge der Herr um seines Namens, des Retters, willen uns von unseren Sünden erlösen! Möge er durch seine Salbung zum Hohenpriester uns mit Gott dem Vater versöhnen, durch seine Salbung zum König uns das ewige Königreich seines Vaters schenken!

Quelle: Archiv der Herz Jesu Franziskaner

Tagesevangelium – 18.12.2017

Aus dem Heiligen Evangelium nach Matthäus – Mt 1,18-24

Mit der Geburt Jesu Christi war es so: Maria, seine Mutter, war mit Josef verlobt; noch bevor sie zusammengekommen waren, zeigte sich, dass sie ein Kind erwartete – durch das Wirken des Heiligen Geistes. Josef, ihr Mann, der gerecht war und sie nicht bloßstellen wollte, beschloss, sich in aller Stille von ihr zu trennen. Während er noch darüber nachdachte, erschien ihm ein Engel des Herrn im Traum und sagte: Josef, Sohn Davids, fürchte dich nicht, Maria als deine Frau zu dir zu nehmen; denn das Kind, das sie erwartet, ist vom Heiligen Geist.
Sie wird einen Sohn gebären; ihm sollst du den Namen Jesus geben; denn er wird sein Volk von seinen Sünden erlösen. Dies alles ist geschehen, damit sich erfüllte, was der Herr durch den Propheten gesagt hat:
Seht, die Jungfrau wird ein Kind empfangen, einen Sohn wird sie gebären, und man wird ihm den Namen Immanuel geben, das heißt übersetzt: Gott ist mit uns. Als Josef erwachte, tat er, was der Engel des Herrn ihm befohlen hatte, und nahm seine Frau zu sich.

Quelle: Archiv der Herz Jesu Franziskaner

Islamist drohte …

„Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern“

Islamist drohte: ‚Mache Menschen tot‘

 Während manche Kreise versuchen, die Pläne des 27-Jährigen Bosniers als „unausgereift“ und „halb so gefährlich“ herabzustufen, wiegen die Vorwürfe doch so schwer, dass der Islamist – der schon bei der Operation „Josta“ in einer radikalen Grazer Moschee oder als regelmäßiger Besucher einer Moschee der Muslimbrüder ins Fadenkreuz geraten war – in U-Haft genommen wurde. Mehrere Betreuer jener Obdachlosen-Einrichtung, in der sich der Verdächtige zuletzt aufhielt, sagten gegen den mutmaßlichen ISIS-Sympathisanten aus: Mehrmals soll Emir H. laut angekündigt haben: „Mache Menschen tot“ oder „Mache es wie in Berlin“ (wo vor einem Jahr ein Tunesier mit dem Lkw auf einem Adventmarkt 12 Menschen tötete).

 

Schrecken. Zudem sollen seine Betreuer in dem Heim bestätigen, dass Emir sich mehrmals erkundigt habe, wie er sich – obwohl er keinen Führerschein hat – ein Fahrzeug mieten könnte. Der Verdacht, der letztlich für die Verhaftung reichte: H. wollte wie Alen R. (der 2015 in Graz Amok gefahren war) erneut über die Mur-Metropole Angst und Schrecken verbreiten und in einen Weihnachtsmarkt rasen?

Innenminister Wolfgang Sobotka ist über die Festnahme erleichtert: „Fälle wie dieser zeigen, dass Österreich keine Insel der Seligen ist. Wir müssen weiterhin wachsam sein und die Ermittlungsbehörden mit allen entsprechenden Befugnissen ausstatten.“

Quelle: oe24 Bild: Screens.

Hl. Pater Pio – 17.12.2017

Worte des hl. Pater Pio – 17.12.2017

Was euren Lesestoff anbelangt, so ist da wenig Bewundernswertes und fast nichts Erbauliches darunter. Deshalb ist es absolut notwendig, dass ihr außerdem auch jene heiligen Bücher (= die Heilige Schrift) lest, die alle Päpste schon immer so sehr empfohlen haben. Von dieser geistigen Lektüre kann ich euch nicht entbinden, denn es liegt mir zu sehr an eurer Vervollkommnung. Es wäre besser, ihr würdet eure Vorurteile in Bezug auf den Stil und die Form, in der diese Bücher verfasst sind, überwinden, wenn ihr aus dieser Lektüre die so unverhofften Früchte ernten wollt. Bemüht euch darum und empfehlt dieses Anliegen dem Herrn. Ihr habt euch nämlich schwer getäuscht, und das kann ich euch nicht verheimlichen.

Quelle: Worte des hl. P. Pio, CFM.SCJ Archiv Kairo

3. Adventssonntag – Gaudete Sonntag

Kommentar zum heutigen Evangelium 
Römische Liturgie
Magnifikat-Antiphonen, 17−23 Dezember

„Als Johannes der Täufer Jesus auf sich zukommen sah, sagte er […]: Er ist es, von dem ich gesagt habe: Nach mir kommt ein Mann, der mir voraus ist“ (vgl. Joh 1,29−30)

O Weisheit, hervorgegangen aus dem Munde des Höchsten − die Welt umspannst du von einem Ende zum andern, in Kraft und Milde ordnest du alles: o komm und offenbare uns den Weg der Weisheit und Einsicht.

O Adonai, Herr und Führer des Hauses Israel, im flammenden Dornbusch bist du dem Mose erschienen und hast ihm auf dem Berg das Gesetz gegeben: o komm und befreie uns mit deinem starken Arm.

O Spross aus Isais Wurzel, gesetzt zum Zeichen für die Völker − vor dir verstummen die Herrscher der Erde, dich flehen an die Völker: o komm und errette uns, erhebe dich, säume nicht länger!

O Schlüssel Davids, Zepter des Hauses Israel − du öffnest, und niemand kann schließen, du schließt, und keine Macht vermag zu öffnen: o komm und öffne den Kerker der Finsternis und die Fessel des Todes!

O Morgenstern, Glanz des unversehrten Lichtes, der Gerechtigkeit strahlende Sonne: o komm und erleuchte, die da sitzen in Finsternis und im Schatten des Todes!

O König aller Völker, ihre Erwartung und Sehnsucht; Schlußstein, der den Bau zusammenhält: o komm und errette den Menschen, den du aus Erde gebildet!

O Immanuel, unser König und Lehrer, du Hoffnung und Heiland der Völker: o komm, eile und schaffe uns Hilfe, du unser Herr und unser Gott!

Quelle: Archiv der Herz Jesu Franziskaner

Tagesevangelium – 17.12.2017

Aus dem Heiligen Evangelium nach Johannes – Joh 1,6-8.19-28

Es trat ein Mensch auf, der von Gott gesandt war; sein Name war Johannes.
Er kam als Zeuge, um Zeugnis abzulegen für das Licht, damit alle durch ihn zum Glauben kommen. Er war nicht selbst das Licht, er sollte nur Zeugnis ablegen für das Licht.
Dies ist das Zeugnis des Johannes: Als die Juden von Jerusalem aus Priester und Leviten zu ihm sandten mit der Frage: Wer bist du?, bekannte er und leugnete nicht; er bekannte: Ich bin nicht der Messias. Sie fragten ihn: Was bist du dann? Bist du Elija? Und er sagte: Ich bin es nicht. Bist du der Prophet? Er antwortete: Nein. Da fragten sie ihn: Wer bist du? Wir müssen denen, die uns gesandt haben, Auskunft geben. Was sagst du über dich selbst? Er sagte: Ich bin die Stimme, die in der Wüste ruft: Ebnet den Weg für den Herrn!, wie der Prophet Jesaja gesagt hat.
Unter den Abgesandten waren auch Pharisäer. Sie fragten Johannes: Warum taufst du dann, wenn du nicht der Messias bist, nicht Elija und nicht der Prophet?
Er antwortete ihnen: Ich taufe mit Wasser. Mitten unter euch steht der, den ihr nicht kennt
und der nach mir kommt; ich bin es nicht wert, ihm die Schuhe aufzuschnüren.
Dies geschah in Betanien, auf der anderen Seite des Jordan, wo Johannes taufte.

Quelle: Archiv der Herz Jesu Franziskaner

Etwa 60.000 Missbrauchsopfer

Zehntausende Kinder in Australien missbraucht – katholische Kirche entschuldigt sich

In Australien sind über einen Zeitraum von Jahrzehnten hinweg mehrere zehntausend Kinder in kirchlichen und staatlichen Einrichtungen sexuell missbraucht worden. Dies geht aus dem am Freitag vorgestellten Abschlussbericht einer offiziellen Ermittlungskommission hervor, die sich in den vergangenen fünf Jahren mit dem Thema beschäftigt hatte. Die genaue Zahl von Opfern ist nicht bekannt. Geschätzt wird, dass etwa 60.000 Menschen Anspruch auf Entschädigung geltend machen können.

Die Kommission war 2012 von der damaligen Premierministerin Julia Gillard eingerichtet worden, nachdem eine Reihe von schweren Missbrauchsfällen bekannt geworden waren. Ihr Nachfolger Malcolm Turnbull sprach von einer „nationalen Tragödie“. Australiens katholische Kirche entschuldigte sich bereits bei den Opfern von sexuellem Missbrauch durch Geistliche. Der Erzbischof von Melbourne, Denis Hart, versprach am Freitag, dass die Schlussfolgerungen einer offiziellen Ermittlungskommission zum Missbrauch von Kindern „sehr ernst“ genommen würden.

Die Forderung der Kommission, das Beichtgeheimnis zu lockern, damit Priester Fälle sexuellen Missbrauchs anzeigen können, von denen sie im Beichtstuhl erfahren, lehnte der Erzbischof jedoch ab. Für die katholische Kirche sei das Beichtgeheimnis von großer Bedeutung, sagte Hart.

Quelle: Reuters & rt.com Bild: Screens.

„Letzter Appell“ von Kardinal Burke

Kardinal Burke und Kardinal Brandmüller: Es ist dringend notwendig, dass der Papst in Ausübung seines vom Herrn empfangenen Amtes seine Brüder im Glauben stärkt und der Verwirrung um Amoris laetitia ein Ende setzt.

Ein „letzter Appell“ von Kardinal Burke an Franziskus

(Rom) Kardinal Raymond Burke, einer der Unterzeichner der Dubia zum umstrittenen nachsynodalen Schreiben Amoris laetitia richtet einen neuen Appell an Papst Franziskus. Edward Pentin vom National Catholic Register führte ein Interview mit dem namhaften Kardinal.

Pentin: Eminenz, heute vor einem Jahr haben Sie mit Kardinal Walter Brandmüller und den beiden, jüngst verstorbenen Kardinälen Joachim Meisner und Carlo Caffarra die Dubia veröffentlicht. Wie ist der Stand der Dinge?

Kardinal Burke: Ein Jahr nach der Veröffentlichung der Dubia zu Amoris laetitia, die keinerlei Antwort vom Heiligen Vater erfahren haben, stellen wir fest, dass die Verwirrung in der Interpretation des apostolischen Schreibens immer größer wird. Aus diesem Grund ist auch unsere Sorge zur Lage der Kirche und ihrer Mission in der Welt um so größer. Ich bin ständig in regelmäßigem Kontakt mit Kardinal Walter Brandmüller, was diese schwerwiegenden Probleme betrifft. Wir beide sind auf das engste mit den beiden verstorbenen Kardinälen Joachim Meisner und Carlo Caffarra verbunden, die uns in den vergangenen Monaten verlassen haben. Aus diesem Grund mache ich noch einmal auf die Schwere der Situation aufmerksam, die sich weiter verschlechtert.

Pentin: Es wurde viel über die Gefahren der zweideutigen Natur des Achten Kapitels von Amoris laetitia gesprochen, indem betont wurde, dass es für viele Interpretationen offen ist. Warum ist es so wichtig, Klarheit zu schaffen?

Kardinal Burke: Die Klarheit der Lehre bedeutet keine Starrheit, die das Volk daran hindert, den Weg des Evangeliums zu gehen, sondern das Gegenteil: Die Klarheit schenkt das nötige Licht, um die Familien auf den Weg der Jüngerschaft Christi zu führen. Es ist die Finsternis, die uns daran hindert, den Weg zu sehen und die die Evangelisierung durch die Kirche behindert, wie Christus es sagte: „Es kommt die Nacht, in der niemand mehr etwas tun kann“ (Joh 9,4).

Wo Klarheit fehlt, kann nicht das Lehramt sprechen

Pentin: Können Sie die aktuelle Lage im Licht der Dubia etwas näher erklären?

Kardinal Raymond Burke

Kardinal Burke: Die gegenwärtige Lage mindert die Bedeutung der Dubia nicht, sondern macht sie noch dringlicher. Es handelt sich nicht, wie jemand behauptet hat, um eine ignorantia affectata, die Zweifel aufwirft, nur weil man eine bestimmte Lehre nicht akzeptieren will. Die Sorge ist vielmehr die, genau zu klären, was der Papst als Nachfolger des Petrus lehren will. Die Fragen entstehen also gerade wegen der Anerkennung des Petrusamtes, das Papst Franziskus durch den Herrn empfangen hat, um seine Brüder im Glauben zu stärken. Das Lehramt ist ein Geschenk Gottes an die Kirche, um Klarheit zu schaffen zu Punkten, die das depositum fidei betreffen. Aussagen, denen es an dieser Klarheit fehlt, können ihrer Natur nach nie qualifizierter Ausdruck des Lehramtes sein.

Pentin: Warum ist es Ihrer Meinung nach so gefährlich, dass es verschiedene Interpretationen zu Amoris laetitia gibt, vor allem was den pastoralen Ansatz für jene betrifft, die in einer irregulären Verbindung leben und besonders die wiederverheirateten Geschiedenen, die nicht enthaltsam leben, aber die heilige Kommunion empfangen?

Kardinal Burke: Es ist offensichtlich, daß einige Anweisungen von Amoris laetitia, die wesentliche Aspekte des Glaubens und der Praxis des christlichen Lebens betreffen, mehrere Interpretationen erfahren haben, die sich voneinander unterscheiden und manchmal untereinander unvereinbar sind. Diese nicht zu bestreitende Tatsache bestätigt, daß diese Anweisungen zweideutig sind und eine Varietät an Lesarten erlauben, von denen viele im Widerspruch mit der katholischen Glaubenslehre sind. Die von uns Kardinälen aufgeworfenen Zweifel betreffen also die Frage, was genau der Heilige Vater lehren will und wie seine Lehre mit dem Depositum fidei im Einklang ist, denn „das Lehramt ist nicht über dem Wort Gottes, sondern dient ihm, indem es nichts lehrt, als was überliefert ist, weil es das Wort Gottes aus göttlichem Auftrag und mit dem Beistand des Heiligen Geistes voll Ehrfurcht hört, heilig bewahrt und treu auslegt und weil es alles, was es als von Gott geoffenbart zu glauben vorlegt, aus diesem einen Schatz des Glaubens schöpft“ (Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution Dei verbum, 10).

Befürworter zweifelhafter Interpretationen widersprechen sich gegenseitig

Pentin: Hat der Papst nicht mit dem Brief an die argentinischen Bischöfe geklärt, welche Position er einnimmt, indem er erklärte, dass es „keine andere Interpretation“ gibt außer die Richtlinien, die diese Bischöfe ausgearbeitet haben; Richtlinien, die sich der Möglichkeit öffnen, dass unverheiratete, aber sexuell intime Paare die Heilige Eucharistie empfangen können?

Kardinal Burke: Im Gegensatz zu dem, was einige sagten, können wir den Brief des Papstes an die Bischöfe der Kirchenprovinz Buenos Aires nicht als angemessene Antwort auf unsere Fragen betrachten, da er geschrieben wurde, kurz bevor der Papst unsere Dubia erhalten hat. Einerseits können diese Richtlinien auf unterschiedliche Weise interpretiert werden, andererseits ist nicht klar, ob dieser Brief ein lehramtlicher Text ist, mit dem der Papst als Nachfolger des Petrus zur Weltkirche sprechen wollte. Schon die Tatsache, dass man von diesem Schreiben nur Kenntnis erhalten hat, weil es in die Medien durchgesickert ist – und erst dann vom Heiligen Stuhl veröffentlicht wurde –, wirft Zweifel an der Absicht des Heiligen Vaters auf, sich an die Weltkirche wenden zu wollen. Zudem erschiene es auch etwas seltsam – und im Widerspruch zum ausdrücklich von Papst Franziskus formulierten Wunsch, dass die konkrete Anwendung von Amoris laetitia den Bischöfen eines jeden Landes obliegt (vgl. AL, 3) –, dass er nun der Weltkirche die konkreten Direktiven einer bestimmten Region aufzwingen wollte. Müssten dann nicht alle Bestimmungen der verschiedenen Bischöfe für ihre Diözesen von Philadelphia bis Malta ungültig sein? Eine Lehre, die nicht ausreichend eindeutig ist, sei es was die Autorität als auch den tatsächlichen Inhalt betrifft, kann nicht die Klarheit des beständigen Lehramtes der Kirche in Zweifel ziehen, das in jedem Fall nomativ bleibt.

Pentin: Besorgt Sie auch, dass einige Bischofskonferenzen es wiederverheirateten Geschiedenen, die more uxorio leben, erlauben, die heilige Kommunion zu empfangen ohne einen festen Vorsatz, ihr Leben zu ändern, und damit der vorherigen päpstlichen Lehre widersprechen, besonders dem Apostolischen Schreiben Familiaris consortio des heiligen Johannes Paul II.?

Kardinal Burke: Ja, die Dubia und die Fragen bleiben offen. Jene, die behaupten, dass die von Familiaris consortio Nr. 84 gelehrte Disziplin geändert sei, widersprechen sich selbst, sobald sie die Gründe und die Konsequenzen erklären müssen. Einige gehen soweit, zu behaupten, dass die Geschiedenen in einer neuen Verbindung, die weiterhin more uxorio leben, sich nicht im objektiven Stand der schweren Sünde befinden (indem sie AL, 303 zitieren); andere leugnen diese Interpretation (indem sie AL, 305 zitieren), überlassen es aber ganz dem Urteil des Gewissens, die Kriterien für den Zugang zu den Sakramenten zu bestimmen. Es scheint das Ziel vieler Interpreten, auf die eine oder andere Weise zu einer Änderung der Disziplin zu gelangen, während die Gründe, die sie zu diesem Zweck geltend machen, keine Rolle spielen. Sie scheinen sich auch nicht darum zu sorgen, dass sie dadurch wesentliche Bereiche des Depositum fidei gefährden.

Prozeß, der wesentliche Teile der Tradition umstürzen will

Pentin: Was ist der greifbare Effekt dieses Interpretationsgewirrs?

Kardinal Burke: Diese hermeneutische Verwirrung hat ein trauriges Resultat hervorgebracht. Die Zweideutigkeit zu einem konkreten Punktes der pastorale Sorge um die Familie hat dazu geführt, daß einige einen Paradigmenwechsel der gesamten Moralpraxis der Kirche fordern, deren Grundlagen vom heiligen Johannes Paul II. mit großer Autorität in seiner Enzyklika Veritatis splendor gelehrt wurden.
In der Tat wurde ein Prozess in Gang gesetzt, der einige wesentliche Teile der Tradition umstürzen will. Was die christliche Moral betrifft, behaupten einige, dass die absoluten Moralnormen relativiert werden müssten, und dass zu Fragen der Moral das subjektive und selbstbezogene Gewissen den – letztlich zweifelhaften – Vorrang haben müsste. Worum es geht, ist daher keineswegs zweitrangig gegenüber dem „kerygma“, also der grundlegenden Botschaft des Evangeliums. Wir sprechen von der Möglichkeit, ob die Begegnung mit Christus, durch die Gnade Gottes, dem Weg des christlichen Lebens eine Form geben kann, sodass es in Einklang mit dem weisen Plan des Schöpfers ist. Um die Tragweite dieser Veränderungen zu erfassen, genügt es, daran zu denken, was geschehen würde, wenn dieses Denken auf andere Fälle angewandt würde, zum Beispiel einem Arzt, der Abtreibungen durchführt, einem Politiker, der Teil eines Korruptionsringes ist, oder einer leidenden Person, die dafür entscheidet, aktive Sterbehilfe zu beantragen…

Sogar regula fidei gefährdet

Pentin: Einige haben gesagt, dass die zersetzendste Wirkung von allen – neben dem Angriff auf die Morallehre der Kirche – ein Angriff auf die Sakramente sei. Ist dem so?

Kardinal Burke: Abgesehen von der Moraldebatte zerbröselt in der Kirche das Verständnis für die sakramentale Praxis immer mehr, besonders was das Bußsakrament und das Altarsakrament betrifft. Das entscheidende Kriterium für die Zulassung zu den Sakramenten war immer die Übereinstimmung der Lebensweise eines Menschen mit der Lehre Jesu. Wenn das entscheidende Kriterium aber der Mangel an subjektiver Schulhaftigkeit der Person würde – wie einige Interpreten von Amoris laetitia behaupten –, würde das nicht die Natur der Sakramente ändern? Die Sakramente sind weder private Begegnungen mit Gott noch Instrumente der sozialen Integration in eine Gemeinschaft. Sie sind vielmehr lebendige und wirksame Zeichen unserer Einbindung in den Leib Christi, Seine Kirche, in dem und durch den die Kirche öffentlich den Glauben bekennt und umsetzt. Die verminderte Schuldhaftigkeit einer Person oder das Fehlen von Schuldhaftigkeit zum entscheidenden Kriterium für die Zulassung zu den Sakramenten zu machen, würde sogar die regula fidei in Frage stellen, die die Sakramente proklamieren und nicht nur mit Worten, sondern auch mit sichtbaren Gesten umsetzen. Wie könnte die Kirche weiterhin ein universales Heilssakrament sein, wenn die Bedeutung der Sakramente ihres Inhalts entleert würden?

Ein letzter Appell

Pentin: Obwohl Sie und viele andere, darunter mehr als 250 Akademiker und Priester, die eine Correctio filialis veröffentlich haben, bereits ernste Zweifel an den Wirkungen dieser Passagen von Amoris laetitia geäußert, aber bisher keine Antwort vom Heiligen Vater erhalten haben: Wollen Sie einen letzten Appell an ihn richten?

Kardinal Burke: Ja, wegen dieser schwerwiegenden Gründe wende ich mich ein Jahr nach der Veröffentlichung der Dubia erneut an den Heiligen Vater und die ganze Kirche und unterstreiche, wie dringend es ist, dass der Papst in der Ausübung seines vom Herrn empfangenen Amtes seine Brüder im Glauben stärkt, durch eine klare Bekundung der Lehre über die christliche Moral und der Bedeutung der sakramentalen Praxis der Kirche.

Quelle: katholisches.info Bild: Screens.