Archiv für den Monat: Januar 2018

19.01.2018 – Freitag der 2. Woche im Jahreskreis

Kommentar zum heutigen Evangelium 
II. Vatikanisches Konzil
Die dogmatische Konstitution über die Kirche „Lumen Gentium“, §§ 18–20

„Jesus rief die zu sich, die er selbst wollte“

Diese Heilige Synode setzt den Weg des ersten Vatikanischen Konzils fort und lehrt und erklärt feierlich mit ihm, daß der ewige Hirt Jesus Christus die heilige Kirche gebaut hat, indem er die Apostel sandte wie er selbst gesandt war vom Vater (vgl. Joh 20,21). Er wollte, daß deren Nachfolger, das heißt die Bischöfe, in seiner Kirche bis zur Vollendung der Weltzeit Hirten sein sollten. Damit aber der Episkopat selbst einer und ungeteilt sei, hat er den heiligen Petrus an die Spitze der übrigen Apostel gestellt und in ihm ein immerwährendes und sichtbares Prinzip und Fundament der Glaubenseinheit und der Gemeinschaft eingesetzt. […]

Der Herr Jesus rief, nachdem er sich betend an den Vater gewandt hatte, die zu sich, die er selbst wollte, und bestimmte zwölf, daß sie mit ihm seien und er sie sende, das Reich Gottes zu verkündigen (vgl. Mk 3,13–19; Mt 10,1–42). Diese Apostel (vgl. Lk 6,13) setzte er nach Art eines Kollegiums oder eines festen Kreises ein, an dessen Spitze er den aus ihrer Mitte erwählten Petrus stellte (vgl. Joh 21,15–17). Er sandte sie zuerst zu den Kindern Israels und dann zu allen Völkern (vgl. Röm 1,16), damit sie in Teilhabe an seiner Gewalt alle Völker zu seinen Jüngern machten und sie heiligten und leiteten (vgl. Mt 28,16–20; Mk 16,15; Lk 24,45–48; Joh 20,21–23). So sollten sie die Kirche ausbreiten und unter der Leitung des Herrn durch ihren Dienst weiden alle Tage bis zum Ende der Welt (vgl. Mt 28,20). In dieser Sendung wurden sie am Pfingsttag voll bekräftigt (vgl. Apg 2,1–26) gemäß der Verheißung des Herrn: „Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der über euch kommen wird, und werdet mir Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde“ (Apg 1,8).

Die Apostel aber verkündigten allenthalben die frohe Botschaft (vgl. Mk 16,20), die von den Hörenden kraft des Heiligen Geistes angenommen wurde, und versammelten so die universale Kirche, die der Herr in den Aposteln gegründet und auf den heiligen Petrus, ihren Vorsteher, gebaut hat, wobei Christus Jesus selbst der Eckstein ist (vgl. Offb 21,14; Mt 16,18; Eph 2,20). Jene göttliche Sendung, die Christus den Aposteln anvertraut hat, wird bis zum Ende der Welt dauern (vgl. Mt 28,20). Denn das Evangelium, das sie zu überliefern haben, ist für alle Zeiten der Ursprung jedweden Lebens für die Kirche.

Quelle: Archiv der Herz Jesu Franziskaner

Tagesevangelium – 19.01.2018

Aus dem Heiligen Evangelium nach Markus – Mk 3,13-19

In jener Zeit stieg Jesus auf einen Berg und rief die zu sich, die er erwählt hatte, und sie kamen zu ihm. Und er setzte zwölf ein, die er bei sich haben und die er dann aussenden wollte, damit sie predigten und mit seiner Vollmacht Dämonen austrieben. Die Zwölf, die er einsetzte, waren: Petrus – diesen Beinamen gab er dem Simon -, Jakobus, der Sohn des Zebedäus, und Johannes, der Bruder des Jakobus – ihnen gab er den Beinamen Boanerges, das heißt Donnersöhne -, dazu Andreas, Philippus, Bartholomäus, Matthäus, Thomas, Jakobus, der Sohn des Alphäus, Thaddäus, Simon Kananäus und Judas Iskariot, der ihn dann verraten hat.

Quelle: Archiv der Herz Jesu Franziskaner

Hl. Pater Pio – 18.01.2018

Worte des hl. Pater Pio – 18.01.2018

Gott allein sollst du loben und nicht den Menschen, ehre den Schöpfer und nicht das Geschöpf! Bemühe dich, die Bitternisse deines Lebens zu ertragen, damit du an den Leiden Christi teilhaben kannst.

Quelle: Worte des hl. P. Pio, CFM.SCJ Archiv Kairo

18.01.2018 – Donnerstag der 2. Woche im Jahreskreis

Kommentar zum heutigen Evangelium 
Hl. Alphons-Maria von Liguori (1696-1787), Bischof und Kirchenlehrer
5. Erwägung über das große Geheimnis der Menschwerdung des ewigen Wortes

„Alle, die ein Leiden hatten, drängten sich an in heran, um ihn zu berühren“

„Sagt den Verzagten: Seid stark, fürchtet euch nicht! […] Er selbst kommt und wird euch retten“ (Jes 35, 4). Was der Prophet verkündet hat, ist in Erfüllung gegangen und deshalb darf auch jeder von uns frohlockend ausrufen: Freut euch, ihr Kinder Adams, freut euch, seid nicht mehr kleinmütig! Wenn ihr schwach seid und es nicht vermögt, so vielen Feinden zu widerstehen, so fürchtet euch dennoch nicht: Gott selber kommt und erlöst euch. Ja, Gott selbst ist auf die Erde gekommen und hat uns erlöst, indem er uns hinreichende Kraft mitgeteilt hat, alle Feinde unseres Heiles zu bekämpfen und zu besiegen. Auf welche Weise hat uns aber unser göttlicher Erlöser diese Kraft erteilt? Er ist aus einem Allmächtigen schwach geworden. Er hat unsere Schwachheit auf sich genommen und uns dadurch seine Stärke mitgeteilt. […]

„Herr! Wer vermag der Kraft deines Armes zu widerstehen?“, ruft Jesaja (vgl. 40,10). […] Aber was tut der Sohn Gottes, da er sieht, dass der Mensch um der vielen Wunden willen, die ihm seine Sünden geschlagen, allzu schwach und ohnmächtig ist, um der Gewalt seiner Feinde zu widerstehen? Aus einem Starken und Allmächtigen wird er schwach und nimmt die körperlichen Schwachheiten der Menschen auf sich, um dem Menschen durch seine Verdienste die Stärke des Geistes zu erlangen […]  Er wird ein Kind […] Endlich am Ende seines Lebens erblicken wir Jesus sogar im Garten Gethsemane mit Stricken gebunden, aus denen er sich nicht loswinden kann; wir sehen ihn im Richthaus des Pilatus an eine Säule gefesselt, um gegeißelt zu werden; wir sehen ihn mit dem Kreuz auf den Schultern, das er aber vor Schwäche nicht weiter tragen kann, und unter dessen Last er darum am Wege oft zu Boden sinkt; wir sehen ihn an das Kreuz geheftet mit Nägeln, von denen er sich nicht zu befreien vermag […] Wenn wir also schwach sind, so vertrauen wir auf Jesus, und wir werden alles vollbringen. „Ich vermag alles in dem, der mich stärkt“, sagt der Apostel Paulus (vgl. Phil 4, 13), das heißt nicht durch meine Kraft, sondern durch jene Kraft, welche mir mein Erlöser durch seine Verdienste erworben hat.

Quelle: Archiv der Herz Jesu Franziskaner

Tagesevangelium – 18.01.2018

Aus dem Heiligen Evangelium nach Markus – Mk 3,7-12

In jener Zeit zog sich Jesus mit seinen Jüngern an den See zurück. Viele Menschen aus Galiläa aber folgten ihm. Auch aus Judäa, aus Jerusalem und Idumäa, aus dem Gebiet jenseits des Jordan und aus der Gegend von Tyrus und Sidon kamen Scharen von Menschen zu ihm, als sie von all dem hörten, was er tat. Da sagte er zu seinen Jüngern, sie sollten ein Boot für ihn bereithalten, damit er von der Menge nicht erdrückt werde. Denn er heilte viele, so dass alle, die ein Leiden hatten, sich an ihn herandrängten, um ihn zu berühren. Wenn die von unreinen Geistern Besessenen ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder und schrien: Du bist der Sohn Gottes!
Er aber verbot ihnen streng, bekannt zu machen, wer er sei.

Quelle: Archiv der Herz Jesu Franziskaner

Papst Franziskus und der Islam

Dialog mit dem Islam um jeden Preis

Der Papst verharmlost islamische Gewalt, verwischt Realitäten und leugnet evidente Tatsachen, nur um mit Islam-Repräsentanten bei Dialog-Konferenzen zu reden. Aber dieser korrumpierte Ansatz führt zum einen dazu, dass der Kern der islamischen Gewalt ausgespart wird, um die Dialogpartner bei Stimmung zu halten. Zum Anderen bringt Franziskus unberechtigte Selbstbeschuldigungen ein als Gastgeschenke des Dialogs.

Papst Benedikt XVI. war dafür bekannt, die wachsende Gewalttätigkeit islamischer Gruppen beim Namen zu nennen. Darin wurde er von Kardinal Karl Lehmann unterstützt. Der hatte schon 2006 in einem Interview mit der Frankfurter Rundschau festgestellt, dass bis heute „religiös motivierte und legitimierte Gewalt … sich vorwiegend am Islam festmacht“. Mit diesem Phänomen müsse man die „muslimischen Gesprächspartner konfrontieren“. Dabei sollte auch die These erörtert werden, dass die islamische Gewaltproblematik in der „muslimischen Religion“ sowie der „theologischen Tradition des kämpfenden und herrschenden Islam“ verankert sei.

Die klassische Lehre des Islam treibt in die Arme der ISlamisten

Papst Franziskus dagegen relativiert islamische Gewalt. Aufgrund seines ideologischen Blicks auf einen angeblich harmlos-friedlichen Islam verleugnet er evidente Tatsachen. Er variiert die Exkulpationsformel von Muslimen: Islamische Gewalt habe nichts mit der Religion des Islam zu tun. Einzelne verwirrte Muslime würden Koranverse missverstehen.

Islamwissenschaftler kritisieren den dilettantischen Ansatz des Papstes. Auch einige katholische Islamkenner weisen die päpstliche Unterwerfung unter die zeitgeistige Verharmlosungsideologie des Islam zurück. Einer von ihnen ist der aus Ägypten stammende Jesuitenpater Samir Khalil Samir. Er vertritt die Einschätzung, wie sie oben von Kardinal Lehmann skizziert ist. In einem Interview mit der Tagespost vom 25. 2. bekräftigte Pater Samir, dass die kirchlichen Stellen ihre muslimischen Dialogpartner auf die Wurzeln der islamischen Gewalt hinweisen müssen. Die liegen nach seiner Überzeugung „im Koran und der islamischen Tradition“.

Die Kairoer Al-Azhar-Universität und andere sunnitische Institutionen haben zwar die Gewalttätigkeiten der ISlamisten verurteilt. Doch ihre Begründung ist kontraproduktiv. Denn die Behauptung, die salafistischen und wahabitischen Muslimgruppen würden nicht den „wahren Islam“ des Propheten Mohammed vertreten, spielt den Dschihadisten in die Hände: Die verweisen auf die Schwertverse des Korans und Mohammeds gnadenlosen Kampf gegen die „Ungläubigen“. Die religiös legitimierte Gewaltausübung ist in die Grundlagentexte des Islam eingeschrieben. Der koran-basierte Kampf geschieht in Allahs Namen. „Die klassische Lehre treibt in die Arme des IS“, wie Pater Samir formulierte. Daher wäre es die Aufgabe der islamischen Gelehrten, die frühmittelalterliche Texttradition „ins Heute zu übertragen“. Diese Neuinterpretation hatte der ägyptische Staatspräsident Sisi schon 2014 von den Gelehrten der Al-Azhar gefordert.  Solange das nicht geschieht, verlaufen alle Aufrufe gemäßigter Muslime gegen die altgläubige Gewalt der Salafisten im Sande.

Vertuschung von islamischer Gewalt in Allahs Namen

Auch bei der aktuellen vatikanischen Dialogkonferenz fürchtet Pater Samir nur „schöne Erklärungen und Worte ohne Konsequenzen“. Das Treffen hochrangiger Vatikan-Vertreter mit Repräsentanten der Al-Azhar steht unter dem Motto: „Kampf gegen das Phänomen von Fanatismus, Extremismus und Gewalt im Namen Gottes“.

An der Formulierung kann man schon erkennen, dass man sich nur um die Symptome und „Phänomene“ kümmern will, nicht um die Ursachen in der islamischen Tradition. Insbesondere soll von dem spezifisch islamischen Dschihadismus und seinen koranischen Wurzeln abgelenkt werden. Denn obwohl es etwas Vergleichbares im Christentum nicht gibt, soll das „Phänomen“ Dschihad mit christlichen Randerscheinungen gleichgestellt werden. Mit der Verurteilungsparole „Fanatismus und Extremismus“ kann die Konferenz dann gleicherweise angeblich ‚fanatische christliche Abtreibungsgegner’ und ‚extremistische Muslime’ in einen Topf werfen. Der gewalttätige Dschihadismus wird damit relativiert durch die Gleichsetzung mit friedlichem Engagement von Christen. Eine ähnliche Verwischung geschieht mit der Formel „Gewalt im Namen Gottes“: Der Gott Jesu Christi hat nie zu Gewalt aufgerufen, Allah dagegen vielmals nach Mohammeds Lehren. Christen können Gewalttätigkeiten nie mit dem Evangelium Jesu Christi legitimieren, während der Koran mehrfach Gewalt gegen „Ungläubige“ im Namen Allahs fordert. Den Terroranschlag der ISlamisten auf die koptische Kathedrale in Kairo am 11. Dezember 2016 hatte der IS ausdrücklich mit Koranversen begründet.

Die vatikanische Dialog-Initiative läuft also auf Verschleierung des gewalttätigen Islam hinaus. Das geschieht auch durch die unberechtigte Gleichsetzung und Selbstbeschuldigung bei unvergleichlichen „Phänomenen“ in der Christenheit.

Die Strategie der Verharmlosung von islamischer Gewalt …

geht auf den Papst selbst zurück. Pater Samir berichtet von einem Gespräch mit Franziskus im Sommer letzten Jahres. Dabei habe er ihn auf die Realität von islamischer Gewalt in Koran, Geschichte und traditioneller Lehre hingewiesen. Doch der Papst habe nichts davon wissen wollen. Für ihn sei wichtiger gewesen, dass ein Treffen mit Al-Azhar zustande kommen würde. „Dafür müsste man das Beste sagen“ über Islam und Muslime.

Der Papst will also einen Dialog mit Islam-Repräsentanten um jeden Preis, auch wenn dabei die Realität verwischt und die Wahrheit verbogen wird. Seit Beginn seines Pontifikats verfolgt Franziskus diese unwahrhaftige Strategie gegen besseres Wissen. Schon in seiner Enzyklika Evangelii gaudium behauptete Franziskus wahrheitswidrig, dass Islam und Koran „jeder Gewalt entgegen“ stünden. Damit stellte er für den gewaltsamen Islam grundsätzlich einen Persilschein von Friedfertigkeit aus.

Auch Geschwätz tötet – die Wahrheit!

Wenn der Papst dann doch mit dem Terror von Boko Haram und dem Religionskrieg des Islamischen Staates konfrontiert wird, vertuscht er die Realität als „fundamentalistische Zwischenfälle“ kleiner Grüppchen. Aus diesem Ansatz resultieren auch die unseriösen Vergleiche islamischer Gewalt mit christlichen Phänomenen. So setzte Franziskus bei einem seiner lockeren Flugzeuggespräche mit Journalisten islamisch motivierte Gewalttaten mit unspezifischer Kriminalität unter Christen gleich. Ähnlich unwahr ist die Gleichsetzung von islamischen Terrorgruppen mit christlich „fundamentalistischen Grüppchen, die wir auch haben“. Den möglichen Einwand, dass christliche Gruppen keine Massaker und Tötungen begehen, nimmt Franziskus mit einem seiner Lieblingsthemen vorweg: „Das Geschwätz tötet auch. Man kann mit der Zunge töten, sagt der Apostel Jakobus.“

Tatsächlich kann man die Wahrheit mit seiner Zunge töten – und damit die Leute für dumm verkaufen: Die mörderischen Suizidattentäter und rituellen Halsabschneider ISlamischer Herkunft setzt Franziskus mit Schwätzern gleich, die er christlichen Fundamentalisten zuordnet. Die Verharmlosung islamischer Gewalt geht mit Aufbauschungen und Beschuldigungen von engagierten Christen einher, die er pauschal als Fanatiker und Fundamentalisten brandmarkt. Man kann sich in der Tat durch wahrheitswidriges Geschwätz versündigen.

Quelle: katholisches.info Text: H. Hecker Bild: Screens.

 

17.01.2018 – Mittwoch der 2. Woche im Jahreskreis

Kommentar zum heutigen Evangelium 
Hl. Gertrud von Helfta (1256-1301), Benediktinerin
Die geistlichen Übungen, § 7, Terz

Man beobachtete Jesus, um ihn anklagen zu können

Zur Zeit des Gebetes sollst du dich ganz von Frieden und Liebe durchdringen lassen […]; oh Friede Gottes, der alle Erkenntnis übersteigt (vgl. Phil 4,7), gefällig und angenehm, sanft und allem vorzuziehen; überall, wo du eindringst, herrscht unverwüstliche Sicherheit. Du allein hast die Macht, den Zorn des Herrschers zu bremsen; du zierst den Thron des Königs durch deine Milde; du erleuchtest das Reich der Herrlichkeit durch dein Erbarmen und deine Barmherzigkeit. Ich bitte dich inständig, nimm meine Sache in deine Hand – ich, schuldig und unwürdig […] Schon steht der Gläubiger vor der Tür […] und es ist nicht klug, mit ihm zu sprechen, denn ich habe nichts, womit ich meine Schuld bezahlen könnte. Allersüßester Jesus, mein Friede, wie lange wirst du schweigen? […] Ich bitte dich inständig, wenigstens jetzt rede zu meinen Gunsten und sprich dieses liebevolle Wort: „Ich selbst werde sie loskaufen“. Du bist ja wirklich die Zuflucht aller Armen. Du gehst an niemandem vorbei, ohne ihm dein Heil zu schenken. Niemals hast du den von dir scheiden lassen, der sich zu dir geflüchtet hat, ohne dass er versöhnt wäre […]

Ich bitte dich inständig, meine Liebe, mein Jesus, zu dieser Stunde des Tages wurdest du für mich gegeißelt, mit Dornen gekrönt, erbärmlich mit Leiden überhäuft. Du bist mein wahrhaftiger König, außer dir kenne ich niemand. Du hast dich zum Spott der Menschen gemacht, verstoßen und abstoßend wie ein Aussätziger (vgl. Jes 53,3), dass Judäa es zurückweist, dich als seinen König anzuerkennen (vgl. Joh 19,14–15). Dass doch wenigstens ich, durch deine Gnaden gestärkt, dich als meinen König anerkenne! Mein Gott, gibt mir diesen Unschuldigen, diesen so zärtlich Geliebten, meinen Jesus, der für mich so vollständig zurückgezahlt hat, „was er nicht geraubt hatte“ (vgl. Ps 68(69),5). Gib ihn mir, dass er die Stütze meiner Seele sei. Dass ich ihn in meinem Herzen empfange, dass er durch die Bitterkeit seiner Leiden und seiner Passion meinen Geist aufrichte […].

Quelle: Archiv der Herz Jesu Franziskaner

Tagesevangelium – 17.01.2018

Aus dem Heiligen Evangelium nach Markus – Mk 3,1-6

In jener Zeit als Jesus in eine Synagoge ging, saß dort ein Mann, dessen Hand verdorrt war.
Und sie gaben acht, ob Jesus ihn am Sabbat heilen werde; sie suchten nämlich einen Grund zur Anklage gegen ihn. Da sagte er zu dem Mann mit der verdorrten Hand: Steh auf und stell dich in die Mitte! Und zu den anderen sagte er: Was ist am Sabbat erlaubt: Gutes zu tun oder Böses, ein Leben zu retten oder es zu vernichten? Sie aber schwiegen. Und er sah sie der Reihe nach an, voll Zorn und Trauer über ihr verstocktes Herz, und sagte zu dem Mann: Streck deine Hand aus! Er streckte sie aus, und seine Hand war wieder gesund. Da gingen die Pharisäer hinaus und fassten zusammen mit den Anhängern des Herodes den Beschluss, Jesus umzubringen.

Quelle: Archiv der Herz Jesu Franziskaner