[Update] Franziskaner der Immakulata

Von Giuseppe N.

Erzbischof Argüelles, der im Gefolge des Motu proprio Summorum Pontificum auch in der überlieferten Form des Römischen Ritus zelebrierte, war noch in einem anderen Punkt in Rom „negativ“ aufgefallen. Im Juli 2013 wurde der traditionsverbundene junge Orden der Franziskaner der Immakulata von der Ordenskongregation mit Zustimmung von Papst Franziskus unter kommissarische Verwaltung gestellt. Ein Grund für diese Zwangsmaßnahme wurde bis heute nicht genannt. Wegen des direkten Angriffes gegen das Ordenscharisma, die Tradition und den überlieferten Ritus versuchten Ordensangehörige nach Auswegen aus der Zwangslage zu suchen. Erwogen wurde unter anderem die Neugründung als altritueller Orden, der nicht mehr der Ordenskongregation, sondern der Päpstlichen Kommission Ecclesia Dei unterstellt wäre. Der Vatikan lehnte jedoch ab und verbot den Ordensangehörigen den Orden zu verlassen.

Auch auf den Philippinen wurden insgesamt sechs Priester des Ordens suspendiert, weil sie eine Neugründung des Ordens versuchten. Am 28. Juni 2014 war in der Erzdiözese Lipa die Anerkennung einer öffentlichen Vereinigung von Gläubigen erfolgt, wie damals Riposte Catholique berichtete. Die Anerkennung wurde als Vorstufe zu einem Neugründungsversuch des geschundenen Ordens der Franziskaner der Immakulata gesehen. Dementsprechend scharf reagierte der Apostolische Kommissar, P. Fidenzio Volpi, und suspendierte die daran beteiligten Ordenspriester. Als die Sache publik wurde, gab der Kommissar eine öffentliche Erklärung ab, die in einem spöttischen Ton von „ultra-traditionalistischen“ Kreisen sprach, aber zu den angeblichen „Verfehlungen“ der Priester, die ihre Suspendierung rechtfertigen würde, nur vage blieb.

Erzbischof Argüelles erteilte den fünf philippinischen Franziskanern der Immakulata, die suspendiert worden waren, das Celebret in seinem Erzbistum. Damit machte er sich in bestimmten römischen Kreisen keineswegs beliebt. Kurz nach dem Vorfall auf den Philippinen drohte Kommissar Volpi den italienischen Bischöfen, falls sie Franziskaner der Immakulata in ihren Bistümern aufnehmen sollten. Zugleich behauptete der Kommissar allen Ernstes, die Franziskaner der Immakulata wollten Papst Franziskus „stürzen“.

Das vorzeitige Ende seiner Amtszeit wird auf den Philippinen im Zusammenhang mit seiner Haltung zu den Ereignissen von Lipa gesehen. Ein Zusammenhang mit den Franziskanern der Immakulata ist nicht ausgeschlossen. Der Erzbischof hatte sich in Rom nicht beliebt gemacht.

Laut Berichten von Messa in Latino habe Erzbischof Argüelles aus dem Internet von seiner Absetzung erfahren. Von einem Rücktrittsgesuch, das vom Papst „angenommen wurde“, wäre dann keine Rede. Im Tagesbulletin gilt eine feste Sprachregelung, die nichts über die Hintergründe aussagt. Erzbischof Argüelles hätte damit den „barmherzigen“ Arm von Papst Franziskus zu spüren bekommen wie 2014 Bischof Rogelio Livieres von Ciudad del Este in Paraguay. Unter einem Vorwand war Msgr. Livieres nach Rom gelockt worden, wo ihn Papst Franziskus vor verschlossenen Türen warten ließ, während zu Hause die Schlösser der bischöflichen Residenz ausgetauscht wurden. Trotz aller Insistenz des Bischofs weigerte sich Franziskus, den von ihm abgesetzten Bischof, zu empfangen und anzuhören. Bischof Livieres wurden weder „Dialog“ noch „Barmherzigkeit“ zuteil. Die „Schuld“ von Bischof Livieres bestand darin, zu traditionsverbunden und mit seinem Priesterseminar, das fast dreimal soviel Seminaristen zählte als alle anderen Diözesen des Landes zusammen, zu erfolgreich gewesen zu sein. Er war zum „Störenfried“ in einer latent befreiungstheologisch ausgerichteten Bischofskonferenz geworden.

Über der Emeritierung von Erzbischof Argüelles scheint auch ein Schatten zu liegen.

Quelle: katholisches.info

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert