Gefeiert am 13. Dezember

Hl. Odilia – Klostergründerin, Äbtissin auf dem Odilienberg

* 660 im Elsass in Frankreich
† 720 im Kloster Niedermünster südlich Straßburg in Frankreich

Odilia (Ottilia), geboren 660, war die Tochter des Herzogs Attich oder Adalrich, der im Elsass große Besitzungen hatte. Sie gründete die Klöster Hohenburg (später Odilienberg genannt) und Niedermünster (am Fuß des Odilienberges). Beide Klöster wurden im 16. Jahrhundert aufgegeben. Odilia starb 720 und wurde auf dem Odilienberg begraben. Ihre Verehrung ist vor allem in Südwestdeutschland verbreitet. Sie wird gegen Augenleiden angerufen, weil sie nach der Legende blind geboren war und bei der Taufe das Augenlicht empfing.

Hl. Luzia – Märtyrin

* um 286 in Syrakus, dem heutigen Siracusa auf Sizilien in Italien
† 304 (?) daselbst

Die hl. Luzia, neben der hl. Agatha die berühmteste Märtyrin von Sizilien, erlitt wahrscheinlich am 13. Dezember 304 in der Verfolgung des Diokletian das Martyrium, als eines der letzten Opfer.  Ihr Leben und Martyrium wurden von der Legende ausgeschmückt, doch ist ihre Geschichtlichkeit durch die Wiederentdeckung ihres Grabes in der Luzia-Katakombe in Syrakus gesichert. Schon um 400 wurde ihr Fest gefeiert. Während der Wirren der Völkerwanderung ging ihr Andenken vorübergehend verloren. Heute wird Luzia (Lucia) vor allem in Italien (Rom, Ravenna, Venedig) verehrt.

Quelle: CFM.SCJ Archiv Yaoundé

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert